Welche Arten von Schilddrüsenunterfunktion gibt es?
Welche Schilddrüsenerkrankungen gibt es?
- Hashimoto-Thyreoiditis.
- Morbus Basedow.
- Schilddrüsenautonomie.
- Schilddrüsenentzündung.
- Schilddrüsenkrebs.
Was ist Hypothyroid?
Was ist Hypothyreose? Bei einer Hypothyreose werden von der Schilddrüse weniger Hormone als üblich produziert. Diese Hormone regulieren den Stoffwechsel des Körpers (die Umwandlung von Nahrung in Energie und die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellen).
Kann Schilddrüsenunterfunktion weggehen?
Wird die Unterfunktion nicht behandelt, können sich verschiedene Probleme entwickeln. Manchmal erholt sich die Schilddrüse aber auch von selbst – zum Beispiel, wenn die Entzündung abklingt.
Was kann Schilddrüsenunterfunktion verursachen?
Sie kann ausgelöst werden durch: Entzündungen der Schilddrüse, vor allem eine Hashimoto-Thyreoiditis. Operation an der Schilddrüse oder nach einer Strahlentherapie. Über- oder Unterversorgung des Körpers mit Jod (z.B. kann es auch nach einem Jodexzess für wenige Wochen zu einer Unterfunktion kommen)
Was ist Schilddrüsenunterfunktion Symptome?
Die häufigsten Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion im Überblick:
- Leistungsschwäche.
- Konzentrationsschwäche.
- dauerhafte Müdigkeit.
- erhöhte Kälteempfindlichkeit.
- Haarausfall.
- depressive Verstimmungen.
- Gewichtszunahme.
- Geschwollene Glieder.
Welcher TSH wert ist gefährlich?
Der Grund: Es gibt Hinweise, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei TSH-Werten über 10 mU/L längerfristig etwas steigen könnte. Bei leicht erhöhten TSH-Werten unter 10 mU/L ist ein solcher Zusammenhang nicht beobachtet worden.
Was werden bei der angeborenen Hypothyreose durchgeführt?
Bei der angeborenen Hypothyreose werden ergänzend die Konzentration des Thyreoglobulin im Blut und der Jod-Gehalt im Urin bestimmt und eine Schilddrüsenszintigraphie mit Jod 123 durchgeführt. Bei der erworbenen Hypothyreose werden ergänzend die Messung von TPO-AK…
Welche Antikörper helfen bei der Hypothyreose?
Bei der erworbenen Hypothyreose werden ergänzend die Messung von TPO-AK ( Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase) und der Antikörper gegen Thyreoglobulin (Tg-AK), sowie als bildgebendes Verfahren die Sonographie empfohlen, um die Ursache der Hypothyreose abzuklären.
Wie ist die Feststellung einer Hypothyreose möglich?
Als beste Möglichkeit zur Feststellung einer Hypothyreose mittels Untersuchung des Blutes werden in dieser Zeit als Parameter eine beschleunigte Blutgerinnung sowie eine Abnahme der Neutrophilen und eine Zunahme der Lymphozyten erachtet. Die direkte Messung vom Thyroxin im Blut ist seit den 1960er Jahren möglich.
Wer unterscheidet die primäre und sekundäre Hypothyreose?
Man unterscheidet dabei auch die primäre, sekundäre und tertiäre Form. Von der primären Hypothyreose wird allgemein gesprochen, wenn die Schilddrüse selbst ursächlich für die Hypothyreose ist, d. h. wenn die Sekretionsleistung der Schilddrüse zu gering für die Anforderungen des Organismus ist.
https://www.youtube.com/watch?v=tTmWDXP2FXE