Welche Arten von Setzungen gibt es?

Welche Arten von Setzungen gibt es?

Setzungen im Baugrund und ihre Hauptursachen

  • Austrocknung. Austrocknung der oberen Bodenschichten (Trockenheit)
  • Bäume. Bäume in unmittelbarer Nähe des Gebäudes die dem Baugrund Wasser entziehen.
  • Ausschwemmungen. Ausschwemmungen (z. B. durch Wasseraustritt aus unterirdischen Leitungen, Hochwasser etc.)

Was sind Setzungserscheinungen?

Setzung bezeichnet die senkrechte Bewegungskomponente eines Bauwerks oder Geländepunktes, die durch eine Verformung des Baugrundes infolge einer Belastungsänderung oder -erschütterung hervorgerufen wird.

Wie entstehen Setzungen?

Setzungsrisse entstehen, wenn sich ein Bauwerk in einer Muldenlage befindet. Dabei wird zwischen drei Arten von Setzungen unterschieden: lastbedingte und hohlraumbedingte Setzungen sowie Setzungen infolge Grundwasserunterhalts bzw. Wasserentzugs.

Wann sind Setzungen abgeschlossen?

Oft ist die Setzung schon mit der Fertigstellung des Hauses abgeschlossen. Bei bindigen Böden hingegen, zu denen beispielsweise auch ein feinkörniger Lehmboden gehört, übernimmt das Korngerüst die Belastung nur langsam.

Wie sehen setzungsrisse aus?

Setzrisse zeigen sich meist als schräg verlaufende Risse im Mauerwerk, die sowohl innen als auch außen sichtbar sein können. In Abhängigkeit von ihrer Größe können sie harmlos sein oder auf ein ernsthaftes statisches Problem hindeuten.

Was bedeutet grundbruch?

Als Grundbruch wird in der Bodenmechanik ein seitliches Wegbrechen des Bodens durch zu große Bodenpressung bezeichnet.

Wie entstehen setzungsrisse?

Sie entstehen durch Spannungen, die in Werkstoffen von Wand, Decke oder Boden überschritten werden. Ursache können einerseits Planungsfehler sein, falls verbaute Materialien nicht werkstoff- oder fachgerecht eingebracht wurden. Spannungen können sich aber auch durch Setzungen des Bodens entwickeln.

Wann gibt es Senkungen im Boden?

Gemäss SIA-Norm 251 können sich Unterlagsböden in den ersten 2 Jahren durch normale Austrocknung bis zu 7mm senken. Erfahrungsgemäss reissen deshalb die elastischen Kittfugen vor allem an den Randpartien zwischen Sockel und Boden ab.

Wann ist Boden tragfähig?

Trocknet ein bindiger Boden wieder ab, wird die Tragfähigkeit durch die zunehmende Reibung zwischen den Tonplättchen wieder deutlich besser. Bei vollständig ausgetrocknetem Boden ist dieser sehr fest und relativ hoch tragfähig. Bindige Böden sind Lehm, Ton, Mergel und Schluff.

Wie verlaufen setzrisse?

Ein Setzriss ist da weitaus gefährlicher. Solche Risse in der Wand sind deutlich länger und tiefer als oberflächliche Putzrisse und verlaufen meist schräg über die Hauswand.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben