Welche Arten von Thermometer?
Arten von Thermometern
- Ausdehnungsthermometer (Flüssigkeitsthermometer (also auch früher übliche Quecksilber-Fieberthermometer), Bimetallthermometer)
- Dampfdruckthermometer (Zusammenhang zwischen Dampfdruck einer Flüssigkeit und der absoluten Temperatur – Clausius-Clapeyron-Gleichung)
Was war früher in Thermometern?
Früher war die Messflüssigkeit Quecksilber. Seit man aber herausfand dass diese Flüssigkeit giftig ist, verwendet man Alkohol oder eine Legierung aus Gallium, Indium und Zinn. Das Digitale Fieberthermometer: Beim digitalen Thermometer wird die Temperatur über einen Sensor gemessen, welcher den Widerstand verändert.
Welches Fieberthermometer ist am besten?
Das beste Fieberthermometer im CHIP-Test ist das Braun Thermoscan 7. Es erhält im Test die Gesamtnote „sehr gut“ (1,3). Ähnlich gut, aber deutlich günstiger, ist das Medisana TM750.
Wie funktioniert das elektrische Thermometer?
In der Spitze des Thermometers befindet sich ein Sensor, der seine elektrische Leitfähigkeit ändert, wenn sich seine Temperatur ändert. Dazu werden u.a. Halbleiter in einen Stromkreis einge- setzt, die bei Temperaturerhöhung leitfähiger werden, also einen größeren Strom fließen las- sen.
Was ist ein elektronisches Thermometer?
Elektronische Thermometer Diese wird digital auf einem Display angezeigt. Die Vorteile solcher Thermometer bestehen darin, dass man zum einen den Messfühler sehr klein bauen kann und zum anderen der Messfühler sich in größerer Entfernung vom Display befinden kann.
Warum hat man früher Quecksilber in Thermometern verwendet?
Da Quecksilber einen nahezu temperaturunabhängigen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt und das Glas des Thermometerröhrchens nicht benetzt, waren bis in die 1970er Jahre Quecksilberthermometer, die am weitesten verbreiten Thermometer, insbesondere für präzise Messungen.
Was sind die verschiedenen Thermometer und Bauformen?
Es gibt eine Vielzahl von Thermometerarten und Bauformen. Sie arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien und haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Messbereiche und verschiedene Messgenauigkeiten. Am weitesten verbreitet sind heute Flüsssigkeitsthermometer und elektronische Thermometer.
Ist eine Flüssigkeit in einem Thermometer sinnvoll?
Eine Flüssigkeit ist nur dann in einem Thermometer sinnvoll zu verwenden, wenn sie im gewünschten Messbereich flüssig ist und sich proportional zur Temperatur ausdehnt. Wegen der Anomalie des Wassers im Bereich von 0 °C bis 10 °C, kann dieses zum Beispiel nur in Messgeräten verwendet werden, die Temperaturen von 10 °C bis 95 °C anzeigen.
Was sind die Vorteile von elektronischen Thermometern?
Elektronische Thermometer. Die Vorteile solcher Thermometer bestehen darin, dass man zum einen den Messfühler sehr klein bauen kann und zum anderen der Messfühler sich in größerer Entfernung vom Display befinden kann. Der Messfühler ist dann entweder durch eine Leitung oder per Funk mit dem Display verbunden.
Was können sie mit einem Thermometer messen?
Mit einigen Thermometern können Sie auch an anderen Stellen des Körpers messen, beispielsweise Stirn, Achselhöhle oder Rektum. Ganz egal, wo Sie messen, folgen Sie auf jeden Fall den Anweisungen Ihres Geräts – und reinigen Sie das Thermometer immer nach der Verwendung.