Welche Arten von Thuja gibt es?
Sie finden in unserem Sortiment vier verschiedenen Sorten:
- Thuja Brabant. Die am weitesten verbreitete Variante ist die Thuja Brabant.
- Thuja Smaragd. Die Sorte Smaragd unterscheidet sich von der Thuja Brabant vor allem durch ihre Nadelstruktur und Wachstumsgeschwindigkeit.
- Thuja Martin.
- Thuja Atrovirens.
Wie viel Thuja Arten gibt es?
Lebensbäume stammen ursprünglich aus Asien und Nordamerika, werden aber schon sehr lange kultiviert. Insgesamt finden sich fünf Arten innerhalb der Gattung, von denen nur zwei regelmäßig in Mitteleuropa gepflanzt werden: Abendländischer Lebensbaum (bot. Thuja occidentalis)
Welche ist die schönste Thuja?
Thuja Atrovirens
- Lebensbaum ‚Brabant‘ Thuja occidentalis ‚Brabant‘ Sichtschutz. besonders blickdicht.
- Lebensbaum ‚Smaragd‘ Thuja occidentalis ‚Smaragd‘ Sichtschutz. besonders blickdicht.
- Lebensbaum Martin. Thuja plicata ‚Martin‘ Sichtschutz.
- Riesenlebensbaum Atrovirens. Thuja plicata ‚Atrovirens‘ Sichtschutz.
Welcher Lebensbaum ist der beste?
Wenn Sie eine Hecke aus Thuja ziehen möchten, die schnell blickdicht ist, sollten Sie deshalb zu Brabant greifen. Nicht nur der Pflanzabstand, auch der kompaktere Wuchs sorgen hier für bessere Ergebnisse. Thuja-Smaragd ist dagegen ideal als Einzelbaum im Garten oder im Kübel geeignet.
Welche Thuja als Solitärpflanze?
Wenn Sie keine Hecke, sondern eine Solitätpflanze ins Beet setzen möchten, können Sie auf Pflanzen der Sorte Thuja plicata Aurescens zurückgreifen. Diese wuchsfreudige Thuja muss jedoch regelmäßig in Form geschnitten werden, ansonsten wächst sie schnell hoch und breit und beschattet andere Stauden- und Ziergewächse.
Wie hoch dürfen Thujas werden?
Die Thuja-Sorten Smaragd und Golden Smaragd wachsen bis zu 5 m in die Höhe, bei einem jährlichen Zuwachs von 10 bis 15 cm. Die Wuchsbreite liegt bei maximal 2 m. Die Sorte Brabant erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 20 m, der Jahreszuwachs beträgt 30 cm. Die maximale Wuchsbreite von Brabant liegt bei 4 m.
Welche Thuja als Einzelpflanze?
Deshalb wird die Thuja ‚Brabant‘ oft als Heckenpflanze verwendet, aber auch die zierliche Thuja ‚Smaragd‘. Wenn besonders hohe Hecken gebildet werden sollen, dann sind vor allem Riesen-Lebensbäume ideal.
Welche Thuja eignet sich am besten für eine Hecke?
Lebensbäume sind als schnellwüchsige, immergrüne Hecken beliebt. Thujahecken wachsen sehr dicht und bieten einen hervorragenden Sicht- und Windschutz. Da die Wildarten sehr starkwüchsig sind, sollte man bei Hecken besser auf die etwas filigraneren, schmalwüchsigen Sorten ‚Smaragd‘ oder ‚Holmstrup‘ zurückgreifen.
Welche Thuja ist die robusteste?
Der Lebensbaum Thuja Brabant ist eine der robustesten (Hecken)Koniferen die es gibt, fast mit sicherkeit auch robuster als die Thuja Smaragd. Wenn der Thuja Brabant richtig gepflanzt wird (siehe Pflanzanleitung), dann ist ein Verlust nach dem Pflanzen eigentlich so gut wie unmöglich.
Welche Thuja bleibt klein?
Kleinwüchsige Sorten wie Danika oder Tiny Tim wachsen von Natur aus in Kugelform. Sie entwickeln so gut wie keine herausragenden Triebe und müssen deshalb kaum oder gar nicht geschnitten werden.
Welche Thuja wächst am schnellsten?
Als besonders schnell wachsende Sorte gilt Thuja plicata Martin. Sie legt pro Jahr bis zu 40 cm an Höhe zu und kann bis zu sieben Meter hoch werden. Auch die am häufigsten als Hecke angepflanzte Thuja Brabant zählt mit bis zu 30 cm Wachstum pro Jahr zu den schnellwachsenden Thuja-Arten.
Warum Thuja verboten?
Unser wichtigstes Argument gegen Thujen-Hecken: Sie sind zwar meistens grün und dicht, aber der Natur weitgehend abträglich. Heimischen Insekten und Vögeln bieten sie keine Nahrung. Wegen Trockenheit und der schwer verrottbaren abgestorbenen Pflanzenteile der Thuja herrscht auch unter der Hecke Ödnis.