Welche Arten von Transkription gibt es?
Hier musst du dich zwischen drei Arten einer Transkription entscheiden: Lautsprachliche Transkription. Vereinfachte Transkription. Zusammenfassende Transkription.
Welche Transkriptionssysteme gibt es?
Transkriptionssysteme im Überblick
Transkriptionsregeln | Kategorie | Hinweis |
---|---|---|
nach Dittmar | einfaches Transkriptionssystem | |
GAT | komplexes Transkriptionssystem | hohe Bekanntheit im deutschsprachigen Raum |
HIAT | komplexes Transkriptionssystem | |
nach Jefferson | komplexes Transkriptionssystem | hohe Bekanntheit im englischsprachigen Raum |
Was ist Standardorthographie?
Transkriptionen, die sich der Standardorthografie bedienen, bei denen also das Gesprochene gemäß den Normen geschriebener Sprache wiedergegeben wird. Das bedeutet, dass Dialekt und andere sprachliche Merkmale (Versprecher, Betonungen, Wortdehnungen oder „ähm“ und „hm“) unberücksichtigt bleiben.
Wie schreibt man ein Transkript?
Wie schreibt man ein Transkript? Ein Transkript schreibt man durch das Abtippen eines zuvor aufgenommenen Interviews. Hier musst du dich zwischen drei Arten einer Transkription entscheiden:
Was sind die besten Transkripte für Videos?
Transkripte sind am besten für Videos mit einer Länge von höchstens einer Stunde geeignet, die sich durch eine gute Tonqualität und eine deutliche Sprache auszeichnen. Die Transkriptdatei sollte in derselben Sprache sein wie der Dialog im Video.
Wie funktioniert die Transkriptionssoftware?
Die Transkriptionssoftware übernimmt jetzt ganz selbstständig die Überarbeitung der Audiodatei und erstellt eine Transkription des Interviews. Das bedeutet, dass sie das Gesprochene in Text umwandelt. Das dauert nur wenige Augenblicke und ist somit deutlich effektiver als ein manuelles Abtippen des Interviews.
Was heißt wörtliche Transkription?
Wörtliche Transkription heißt, dass du die Aufzeichnung möglichst vereinfacht und gut lesbar transkribierst. Dialekte werden zum Beispiel ins Hochdeutsche übersetzt, Wortdopplungen und Lückenfüller (wie „äh“) weggelassen und Interpunktion sinngemäß gesetzt.