Welche Arten von Tubas gibt es?
Bauformen
- Basstuba in Es oder F: Sie stellt die gebräuchlichste Bauweise der Tuba dar, hat eine Rohrlänge von etwa 398 cm und etwa die gleiche Lage wie der Kontrabass und das Fagott.
- Kontrabasstuba in B oder C: Größte und tiefste der gebräuchlichen Tuben mit einer Rohrlänge von etwa 541 cm.
Wie heißt die besondere Tuba die beim Marschieren benutzt wird?
Das Sousaphon oder Sousafon [ˌzuːzaˈfoːn] ist eine Form der Tuba, die in den 1890er Jahren auf Initiative des amerikanischen Komponisten John Philip Sousa und in Zusammenarbeit mit dem Instrumentenbauer J. W. Pepper aus Philadelphia entwickelt und zum Dank nach Sousa benannt wurde.
Was gehört zu den Blechblasinstrumenten?
Blechblas-Instrumente
- Trompete. Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.
- Posaune.
- Tuba.
- Euphonium.
- Kornett.
- Horn.
Wie nennt man einen tubaspieler?
Substantiv, m Tu·ba·spie·ler, Plural: Tu·ba·spie·ler. Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tuba und Spieler. Synonyme: [1] Tubist.
Was sammelt sich in der Tuba?
Wenn die Tuba gespielt wird, sammelt sich im Instrument Kondenswasser aus der Atemluft, das über die Wasserklappe abgelassen werden kann, falls der Ton anfängt zu „blubbern“ wegen zu viel Wasser in den Rohren. Details zu den Ventilen und der Griffweise einer Tuba befinden sich in der Rubrik Spieltechnik.
Wie groß ist der Schallbecher einer Tuba?
Das folgende Schaubild zeigt den Aufbau einer Tuba und wie die einzelnen Teile benannt werden. Der Durchmesser des konisch verlaufenden Schallbechers von B-Tuben in normaler Bauform variiert von etwa 35 bis 50 cm, bei Sousaphonen ist er noch deutlich größer (meistens 66 cm).
Was war Tuba in der Antike?
Tuba war in der Antike das lateinische Wort für ein römisches Blechblasinstrument in gerader Bauweise, ähnlich der antiken, griechischen Salpinx. Seit etwa 1830 versteht man unter Tuba das tiefste Metallblasinstrument, dessen Bau durch die Erfindung der Ventile erst möglich wurde.
Wie unterscheidet man zwischen einer hohen Tuba und einer tiefen Tuba?
Heute unterscheidet man zwischen einer hohen Tuba in F oder Es, die eher die 1. Tubastimme spielt, und einer tiefen Tuba in B oder C, die eher für die zweite, für Kontrabasstuba gedachte Stimme geeignet ist.