Welche Arten von Unterhalt gibt es?

Welche Arten von Unterhalt gibt es?

Es folgt ein grober Überblick über die verschiedenen Arten des Unterhalts:

  • Kindesunterhalt. Beide Elternteile sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Kindern Unterhalt zu leisten.
  • Ehegattenunterhalt.
  • Familienunterhalt.
  • Trennungsunterhalt.
  • Nachehelicher Unterhalt.
  • Unterhalt bei Lebenspartnern.

Wann entsteht Unterhaltsanspruch?

Der Anspruch auf Zahlung von nachehelichem Unterhalt entsteht mit Rechtskraft der Scheidung. Für die nacheheliche Unterhalt-Berechnung gilt das gleiche wie für den Trennungsunterhalt. Dieser kann nicht mittels eines nachehelichen Unterhaltsrechners ermittelt werden.

Wie hoch ist der familienunterhalt?

Die Rechtsprechung nimmt üblicherweise eine Quote von 5–7 % des zur Verfügung stehenden Nettoeinkommens an. Grundlage der Berechnung ist deshalb der Anspruch auf Familienunterhalt.

Was gehört zum familienunterhalt?

1. Familienunterhalt. Nach § 1360 S. 1 sind die Ehegatten während der Ehe gegenseitig verpflichtet, für ihren angemessenen Lebensbedarf und für den Lebensbedarf der gemeinsamen Kinder zu sorgen.

Was ist familienunterhalt?

Der Familienunterhalt ist vom Gesetz als Teilhabeanspruch beider Ehegatte für sich und die Kinder an den gemeinsam erwirtschafteten Einkünften ausgestaltet. Zu dem Familienunterhalt gehört auch der Anspruch auf Taschengeld.

Ist man für den Bruder unterhaltspflichtig?

Normal unterhaltspflichtig sind Eltern für ihre volljährigen Kinder und volljährige Kinder gegenüber ihren Eltern, seit 1.1.2020 allerdings erst ab einem Jahreseinkommen von über 100.000 €. Nicht unterhaltspflichtig sind Geschwister untereinander, Enkel, Großeltern und verschwägerte Personen.

Was ist das Eherecht im Familienrecht?

Das Eherecht im Familienrecht ist eine staatliche Rechtsbestimmung, die sich im Einzelnen auf die Ehe selbst und auf die Ehegatten bezieht. Das Eherecht bezieht sich auf: Die Ehe wird in Deutschland als Zivilehe bezeichnet. Sie gilt als Rechtsinstitut, das besonders schützenswert ist.

Was ist das Familienrecht?

Das Familienrecht ist ein Bereich des Zivilrechts. Es regelt Beziehungen zwischen natürlichen Personen, etwa in Form der Ehe oder Lebenspartnerschaft. Aber auch Verwandtschaftsbeziehungen, das Kindschafts- und Adoptionsrecht und die Vormundschaft gehören dazu. Worum geht es im Eherecht?

Welche neuen Formen gibt es in der Familienplanung?

Die neuen Formen: Ein-Kind-Familie, Ein-Eltern-Familie, Patchwork-Familie Auch heute spielt die Familie als harmonische Vater-Mutter-Kind-Gemeinschaft für die meisten eine wichtige Rolle. Gerade Menschen im jüngeren und mittleren Alter, die noch bei der Familienplanung sind, halten an dieser Familienform fest.

Welche Rechtsverordnungen sind für das Familienrecht relevant?

Gesetze und Rechtsverordnungen, die für das Familienrecht relevant sind Personenstandsgesetz Sozialgesetz (Kinder- und Jugendhilfe) Eheschließungsrechtsgesetz Versorgungsausgleichsgesetz

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben