Welche Arten von Verschleiß gibt es?
Verschleiß wird hauptsächlich durch vier unterschiedliche Verschleißmechanismen bestimmt:
- Adhäsiver Verschleiß
- Abrasiver Verschleiß
- Oberflächenzerrüttung.
- Tribooxidation.
Wann tritt Verschleiß auf?
Der Verschleiß (Abnutzung) ist der Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung. Diese, meist unerwünschte Veränderung der Oberfläche tritt zum Beispiel an Lagern, an Kupplungen, Getrieben, Düsen und Bremsen auf.
Welche Übungen helfen beim Verschleiß der Wirbelsäule?
Wie schon erwähnt, bilden Bänder und Muskeln den Halteapparat für die Wirbelsäule. Ausreichend Bewegung kann dem Verschleiß bis zu einem gewissen Grad vorbeugen. Ideal sind spezielle Übungen der Rückengymnastik. Bei beginnendem Verschleiß gilt es, den Halteapparat rund um die Wirbelsäule zu stärken, und einem weiteren Abbau vorzubeugen.
Welche Strukturen gehören zur Wirbelsäule?
Zur Wirbelsäule gehören auch der Spinalkanal und die Nervenaustrittsstelle (Neuroforamen). Unter Verschleiß oder Abnutzung verstehen sich die Abbauprozesse in diesen Strukturen und deren Funktion. Beim Verschleiß und bei der Abnutzung der Bandscheibe reden wir von Degeneration.
Was ist die Wirbelsäule?
Die Wirbelsäule unterteilt sich in Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule und Lendenwirbelsäule. Dazu kommen noch das Kreuzbein und das Steißbein. Hals -, Brust – und Lendenwirbelsäule bestehen aus insgesamt 24 Wirbeln.
Warum liegt die Ursache im Bereich der Lendenwirbelsäule?
Ja, häufig liegt die Ursache im Bereich der Lendenwirbelsäule in einer Einengung des Wirbelkanals (in dem die Nerven für die Beine sind). In solchen Fällen werden heute häufig Erweiterung-OPs des Wirbelkanals mit und ohne Stabilisierung der betroffenen Wirbelregion durchgeführt.