Welche Arten von Widerstand gibt es?
Formen des Widerstands sind beispielsweise die innere Emigration, ziviler Ungehorsam, gewaltloser Widerstand, Spaßguerilla, direkte Aktion und gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit oder der Staatsmacht.
Wer hat sich gegen die Nationalsozialisten gestellt?
Der früheste und konsequenteste Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde von den Gruppen getragen, gegen die sich das NS-Regime zuerst gewendet hatte: Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Nach der Zerschlagung ihrer Organisationen agierten die Mitglieder häufig im Untergrund oder aus dem Exil.
Was waren Widerstandskämpfer?
Als Widerstandskämpfer gelten hier Frauen und Männer im Deutschen Reich und den davon besetzten Staaten, die ihr Leben riskiert haben, um das nationalsozialistische Regime zu stürzen, dessen Verbrechen anzuprangern, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, deutsche Angriffe auf andere Länder zu stören oder um Menschen, die …
Was geschah zwischen 1933 und 1945?
Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler in Deutschland eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur etablierte.
Was gab es für Widerstandsgruppen?
Widerstandsgruppen in Deutschland
- Widerstand aus der Arbeiterbewegung.
- Opposition unter Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen.
- Bündischer und jugendbewegter Widerstand.
- Kultureller Widerstand.
- Bürgerlicher Widerstand.
- Widerstand innerhalb der Wehrmacht.
- Widerstand von Adligen.
- Religiös motivierter und kirchlicher Widerstand.
Was versteht man unter dem Begriff Widerstand?
Der Widerstand ist ein Maß für die Eigenschaft des Stromkreises, dem Stromfluss entgegenzuwirken. Der Widerstand wird in Ohm gemessen.
Was ist Widerstand in der NS Zeit?
Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.
Wo gab es Widerstand gegen den Faschismus?
Mit dem Begriff Resistenza (italienisch für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die nationalsozialistische deutsche Besatzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana.
Was war der Widerstand im Zweiten Weltkrieg?
Der Widerstand gegen das NS-Regime war breit gefächert. Er reichte von passiver Resistenz und non-konformem Verhalten bis zu Emigration und dem „generalstabsmäßig“ geplanten Attentats- und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944.
Was versteht man unter Widerstand?
Was passierte 1939 bis 1945?
In Europa begann er am 1. September 1939 mit dem von Adolf Hitler befohlenen Überfall auf Polen. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endeten die Kampfhandlungen in Europa am 8. Mai 1945; die beiden Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki führten zur Kapitulation Japans am 2.