Welche Arten von Zement gibt es?
Entsprechend der verwendeten Hauptbestandteile unterteilt DIN EN 197-1 Zement in fünf Hauptzementarten:
- Portlandzement CEM I.
- Portlandkompositzemente CEM II.
- Hochofenzement CEM III.
- Puzzolanzement CEM IV.
- Kompositzement CEM V.
Was braucht man für Zement?
Für Zement braucht man Kalkstein und Lehm. Das muss man trocknen und fein zermahlen. Das Gemisch erhitzt man auf über 1400 Grad Celsius.
Wie erfolgt die Erhärtung des Zements?
Das Erstarren und Erhärten des Zements beruht auf der Bildung wasserhaltiger Verbindungen, die bei der Reaktion zwischen den Zementbestandteilen und dem Anmachwasser entstehen. Im Allgemeinen reagiert der Zement in einem verhältnismäßig wasserarmen, plastischen Gemisch mit Wasserzementwerten zwischen etwa 0,3 und 0,6.
Was ist Zement in der Herstellung von Baustoffen?
Zement. Zur Herstellung von Baustoffen wie Mörtel und Beton werden dem Zement sogenanntes Zugabewasser (früher „Anmachwasser“) und andere Stoffe als Zuschlagstoffe beigemengt. Aufgrund der ubiquitären Verfügbarkeit der Rohstoffe, sowie der Festigkeit und Dauerhaftigkeit von Beton, ist Zement weltweit eines der wichtigsten Bindemittel.
Was sind die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Zement?
Die wichtigsten Rohstoffe für die Herstellung von Zement sind Kalkstein, Ton und Mergel. Sie werden in Steinbrüchen gewonnen und in Brecheranlagen auf die Größe von Straßenschotter zerkleinert. Dieser Rohschotter wird im Zementwerk vergleichmäßigt, mit Quarzsand und Eisenerz vermischt, gemahlen und getrocknet.
Welche Festigkeitsklassen werden in der Zementhärtung unterschieden?
Es wird zwischen drei verschiedenen Festigkeitsklassen unterschieden, mit Normfestigkeiten von 32,5, 42,5 und 52,5 N/mm² nach 28 Tagen Erhärtung. In Abhängigkeit von der Anfangsfestigkeit eines Zements wird dieser zudem innerhalb einer Festigkeitsklasse als langsam- (L), normal- (N) oder schnellerhärtend (R, von engl. rapid) bezeichnet.
Was sind Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung von Zement?
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung. Unter Einfluss von Wasser entsteht im Zement eine Lauge mit hohem pH-Wert von bis zu 13, die zu schweren Verätzungen und Nekrosen an Haut oder Augen führen kann (Zementbrand). Da die Symptome oft erst nach Stunden auftreten, wird die Gefahr oft zu spät erkannt.