Welche Arten wurden durch Zoos gerettet?
Unter den geretteten Tieren finden sich rund 16 Vogel- und Säugetierarten. Amphibien und Reptilien konnten nur rund fünf erhalten werden. Außerdem stehen noch 11 Arten von Fischen auf der Liste der geretteten Tierarten sowie 17 Insekten-, Krebstier- und Weichtierarten.
Wie viele Tiere wurden durch Zoos gerettet?
Mehr als 50 Tierarten waren oder sind in der Natur ausgestorben und konnten in Menschenhand gerettet werden. Meistens trugen Zoos wesentlich zum Überleben bei.
Was wird in Zoos für den Artenschutz getan?
Außerdem beteiligen sich viele Zoos an Programmen mit dem Ziel zur Auswilderung bedrohter oder ehemals fast in der Wildnis ausgestorbener oder extrem seltener Arten. Zusätzlich kann die Forschung der Zoos dazu beitragen, das Verhalten, Biologie oder Krankheiten der bedrohten Arten besser zu verstehen.
Werden Tiere aus Zoos freigelassen?
Vor 100 Jahren wurden die Tiere für die Zoos noch in freier Wildbahn gefangen. Doch das ist schon lange nicht mehr so. Heute stammen die allermeisten Zootiere selbst von Zootieren ab.
Welche Stufen haben die Tiere gefährdet?
Tiere werden darin in Stufen eingeteilt, von „least concern („nicht gefährdet“), über „vulnerable“ („gefährdet“) bis „critically endangered“ („vom Aussterben bedroht“) und „extinct in the wild“ („in freier Wildbahn ausgestorben“). In vielen Fällen haben die Tiere ihren natürlichen Lebensraum verloren.
Was sind bedrohte Tierarten?
Bedrohte Tierarten sind Tierarten, von denen nur noch wenige Exemplare in der freien Wildbahn leben. Die Weltnaturschutzunion IUCN fasst sie auf der so genannten „Rote Liste gefährdeter Arten“ zusammen.
Warum haben die Tiere ihren natürlichen Lebensraum verloren?
In vielen Fällen haben die Tiere ihren natürlichen Lebensraum verloren. In vielen anderen ist die Jagd, die Wilderei und der illegale Handel mit Jungtieren der Grund. Wenn es nur noch wenige Tiere einer Art gibt, besteht praktisch keine Chance mehr für das Überleben der Art.
Was ist die Rote Liste gefährdeter Arten?
Die Weltnaturschutzunion IUCN fasst sie auf der so genannten „ Rote Liste gefährdeter Arten “ zusammen. Tiere werden darin in Stufen eingeteilt, von „least concern („nicht gefährdet“), über „vulnerable“ („gefährdet“) bis „critically endangered“ („vom Aussterben bedroht“) und „extinct in the wild“ („in freier Wildbahn ausgestorben“).