Welche Artikel der die das?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Artikel | die Artikel |
Genitiv | des Artikels | der Artikel |
Dativ | dem Artikel | den Artikeln |
Akkusativ | den Artikel | die Artikel |
Was sind Artikel in der Deutschen Sprache?
Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir meistens mit Artikel. Am Artikel erkennen wir Genus (maskulin, feminin, neutral), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das).
Wann die der das?
Die Grundregel lautet: Männliche (maskuline) Substantive haben den Artikel der, weibliche, also feminine Wörter den Artikel die, und neutrale (sachliche) Nomen immer den Artikel das.
Welche Artikel Wörter gibt es?
Liste der gebräuchlichsten Artikelwörter
- jener, jenes, jene; jene.
- derjenige, diejenige, dasjenige; diejenigen.
- derselbe, dieselbe, dasselbe; dieselben.
- dergleichen, derlei.
Wie viele Artikel gibt es in der Deutschen Sprache?
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: „der“, „die“, „das“. Artikel stehen im Deutschen immer vor einem Substantiv. Es gibt den bestimmten (definiten) Artikel und den unbestimmten (indefiniten) Artikel im Deutschen.
Warum gibt es der die das?
Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen Begleiter, den Artikel. Da man im Deutschen den Nomen im Normalfall ihr Genus nicht ansieht, ist es der Artikel, der darüber Auskunft gibt.
Wie erkennt man maskulin?
Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich). Beispiele: „der Mann“
Wann schreibe ich der die oder das?
Vor Schreibe benutzt du im Deutschen den Artikel die. Denn das Wort Schreibe ist feminin. Die richtige Form im Nominativ ist also: die Schreibe.