Welche Artikel Fluss?

Welche Artikel Fluss?

Vor Fluss benutzt du im Deutschen den Artikel der. Denn das Wort Fluss ist maskulin. Die richtige Form im Nominativ ist also: der Fluss.

Welches Geschlecht haben Flüsse?

– Warum sind die einen weiblich, die anderen männlich und kein Fluss sächlich? Die Flussnamen in unserem Raum („Deutschland“) waren und sind in der Regel weiblich, wie das alte Wort „die Ach“ = ‚der Fluss‘, weswegen Namen mit -ach weiblich sind (die Wutach, die Brigach, die Schwarzach usw.).

Was sind quantitative Merkmale von Flüssen?

Quantitative Merkmale von Flüssen. Flüsse können nach verschiedenen Merkmalen typisiert werden. Beispiele sind die Wasserführung in verschiedenen Kennzahlen, die Länge und das Einzugsgebiet, oder fortlaufend Breite, Tiefe und Fließgeschwindigkeit.

Was ist ein Einzugsgebiet eines Flusses?

Das Einzugsgebiet eines Flusses ist gekennzeichnet durch eine Landoberfläche, die im Allgemeinen gleichsinnig zum Endpunkt des Flusses (meistens die Mündung) hin geneigt ist, weshalb das abfließende Wasser das Gebiet dort zu einem Vorfluter oder zum Meer hin verlässt. Es ist zu benachbarten Einzugsgebieten hin durch Wasserscheiden begrenzt.

Was sind die typisierenden Merkmale von Flüssen?

Die üblicherweise ermittelten typisierenden Merkmale von Flüssen, also die Wasserführung in verschiedenen Kennzahlen, die Länge und das Einzugsgebiet, sind in unterschiedlichem Maße veränderlich und nicht immer einfach zu ermitteln, weshalb die Werte in der Literatur sehr unterschiedlich sein können.

Was sind die Längen von Flüssen selbst?

Die Längen von Flüssen selbst können variabel sein, besonders in den Laufabschnitten, in denen sie freie, sich verändernde Mäander bilden. Oft werden die kleinen Mäander an Oberläufen nicht gemessen, wohl aber die größeren an Unterläufen. Bei Verzweigungen ist nicht immer zu entscheiden, welcher der den Fluss repräsentierende Hauptarm ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben