Welche atypischen Neuroleptika gibt es?
Beispiele für atypische Antipsychotika sind:
- Aripiprazol.
- Asenapin.
- Benzamid-Derivate: Sulpirid, Amisulprid.
- Brexpiprazol.
- Cariprazin.
- Clozapin.
- Iloperidon.
- Lurasidon.
Was sind hochpotente Neuroleptika?
Hochpotente Neuroleptika haben eine starke bis sehr starke Wirkung auf die Plussymptomatik und verursachen minimale Sedation, dafür häufiger Störungen des EPMS. In sehr hohen Dosen wirken sie aber auch sedierend. Als hochpotent können u.s. folgende Medikamente eingestuft werden: Perphenazin.
Wie wirken atypische Neuroleptika?
Neuroleptika: Wirkung im Gehirn Neuere (atypische) Neuroleptika wirken nicht nur auf die Dopaminrezeptoren, sondern zusätzlich auf andere Andockstellen wie die Serotoninrezeptoren (5-HT-Rezeptoren).
Was ist atypisch in der Medizin?
1 Definition. Der Begriff atypisch wird in der Medizin verwendet, um eine Abweichung vom Erwarteten bzw. Normalen auszudrücken. Dabei kann es sich z.B. um einen atypischen Krankheitserreger, eine atypische anatomische Struktur, einen atypischen Befund oder den atypischen Verlauf einer Erkrankung handeln.
Wie wird der Begriff atypisch verwendet?
Der Begriff atypisch wird in der Medizin verwendet, um eine Abweichung vom Erwarteten bzw. Normalen auszudrücken. Dabei kann es sich z.B. um einen atypischen Krankheitserreger, eine atypische anatomische Struktur, einen atypischen Befund oder den atypischen Verlauf einer Erkrankung handeln.
Was sind atypische Erwerbsformen?
Atypische Erwerbsformen stellen den zunehmenden Ausnahmefall, Normalarbeitsverhältnisse den abnehmenden Regelfall dar. V.a. nach Einführung der Hartz-Gesetze ab dem Jahr 2003 nahmen die geringfügige Beschäftigung bzw. Mini-Jobs ( Mini-Job) (§§ 8 und 8a SGB IV), Midi-Jobs ( Midi-Job) sowie die Leiharbeit…
Kann es sich um einen atypischen Krankheitserreger handeln?
Dabei kann es sich z.B. um einen atypischen Krankheitserreger, eine atypische anatomische Struktur, einen atypischen Befund oder den atypischen Verlauf einer Erkrankung handeln. Das Gegenteil von atypisch ist typisch. Diese Seite wurde zuletzt am 7. Mai 2013 um 21:41 Uhr bearbeitet.