Welche Aufgabe hat das Öl im Trafo?
Die Ölfüllung verbessert die Wärmeübertragung und füllt überdies alle Zwischenräume aus, so dass auch die Isolation verbessert wird. Das Öl gibt die Wärme durch Konvektion an das Transformatorengehäuse ab, das seinerseits nach außen hin Kühlrippen oder Wärmetauscher ähnlich Radiatoren besitzt.
Kann man synthetisches Öl mit Mineralöl mischen?
Generell ist die Zugabe von Synthetik-Öl zu einem Mineralöl unbedenklich. Bei gleichen Ölsorten ist als Zugabe generell höherwertiges Motoröll zu verwenden.
Was ist die Aufgabe eines Transformators?
In den meisten Anwendungsfällen ist die Aufgabe des Transformators das Erhöhen oder Verringern von elektrischen Spannungen. Trafos wandeln eine eingehende Wechselspannung a in einem bestimmten Verhältnis (z.B. 20 zu 1- das hängt von den Spulwindungen ab) in eine ausgehende Wechselspannung b um. Das macht also ein Transformator: er transformiert
Wie können sie diese Transformatoren erkennen?
Optisch können Sie Transformatoren daran erkennen, dass sie eine oder mehrere Spulen besitzen, die mit leitenden Metallen umwickelt sind. Die Leiter sind um einen magnetischen Kreis gewickelt, der meistens aus einem Eisenkern besteht. Die Spulen sind nötig, da ein oder mehrere Stromkreise benötigt werden.
Was ist der Wassergehalt in einem Transformator?
Der Wassergehalt in einem Transformator hat einen wesentlichen Einfluss auf die Durchschlagsfestigkeit und die Lebensdauer oder Nutzungszeit eines Transformators. Wasser führt im Transformator zur Hydrolyse des Zellulosepapiers und somit zur Erniedrigung dessen Polymerisationsgrades.
Was ist das Funktionsprinzip eines Transformators?
Das Funktionsprinzip des Transformators beruht auf dem Induktionsgesetz. Konstruktiv besteht der Trafo meist aus einem Ferrit- oder Eisenkern sowie elektrischen Leitern, die mehrfach um diesen Kern gewickelt sind. Er besitzt grundsätzlich eine Eingangsseite bzw. Primärseite und eine Ausgangsseite bzw.