Welche Aufgabe hat die Motoraufladung?
Die Motoraufladung ist ein Verfahren, bei dem die Leistung oder die Effizienz von Verbrennungsmotoren durch Zuführen von Luft mit erhöhtem Druck gesteigert wird.
Was bewirkt der Ladedruck?
Bei Kolbenmotoren kann durch die Aufladung das Drehmoment und damit die Leistung gesteigert werden. Ein höherer Ladedruck bewirkt eine höhere Leistungsabgabe bei Volllast, was in diesem Moment natürlich auch eine stärkere mechanischen und thermische Belastung für die Komponenten des Motors ist.
Was passiert in einem Verdichter?
Der Verdichter saugt das gasförmige Kältemittel an und komprimiert es. Hierdurch erhöht sich der Druck und die Temperatur des Dampfes. Erhöht man den Druck eines Gases, so erhöht sich auch sein Siedepunkt. Nach der Verdichtung ist der Druck nun so hoch, dass der Siedepunkt des Gases noch nicht erreicht ist.
Was sind die Dichtungen für den Kolbenkompressor?
Die Dichtungen (3) verhindern, dass Luft hinter den Kolben strömt. Die gebräuchlichste Form des Luftverdichters ist der Kolbenkompressor. Darin bewegt sich wie beim Verbrennungsmotor ein Kolben, der innerhalb eines Zylinders läuft. Bei der Bewegung aus dem Zylinder heraus wird durch ein Ventil oder eine Membran Luft aus der Umgebung angesaugt.
Wie ist die Leistungsaufnahme des Kompressors angegeben?
Im Zweifelsfall empfiehlt sich auch ein Blick auf die Leistungsaufnahme des Kompressors (in Watt angegeben, oft zusätzlich auch in PS). Teilen Sie diesen Wert in Watt bei einer Versorgung am normalen Haushaltsstrom durch 230, dann erhalten Sie den Strom in Ampere, mit dem der jeweilige Stromkreis belastet wird.
Wie funktioniert das Verdichten von Kompressoren?
Bewegt sich der Kolben wieder in den Zylinder hinein, schließt sich das Ansaugventil und die verdichtete Luft wird über ein zweites Ventil ausgestoßen. Beim Verdichten erwärmt sich die Luft übrigens deutlich, deshalb sind Kompressoren oft mit Kühlrippen versehen.
Wann sind stationäre Kompressoren prüfpflichtig?
Stationäre Kompressoren sind prüfpflichtig. Alle 5 Jahre muss eine Prüfung vom Innenleben stattfinden und alle 10 Jahre wird der Druck geprüft. In den meisten Fällen prüft der TÜV die ganzen Verschleißteile auch mit, wenn das Gerät zur Prüfung eingeht.