Welche Aufgabe hat ein Client?
Der Client wird auch häufig als Clientanwendung oder Clientprogramm bezeichnet. Die Aufgabe des Clients besteht darin, Anfragen an den Server zu übermitteln und die Daten so aufzubereiten, dass der Nutzer sie auf seinem Endgerät ablesen kann.
Wie funktioniert Client Server Prinzip?
Das Client-Server-Modell (auch Client-Server-Konzept, -Architektur, -System oder -Prinzip genannt) beschreibt eine Möglichkeit, Aufgaben und Dienstleistungen innerhalb eines Netzwerkes zu verteilen. Die Aufgaben werden von Programmen erledigt, die in Clients und Server unterteilt werden.
Können Clients Dienste zur Verfügung stellen?
Bei der Kommunikation zwischen Client und Server ist der Server immer passiv und wartet auf Anforderungen, während der Client stets aktiv einen Dienst anfordert. Sie können verschiedene Dienste sowohl selbst zur Verfügung stellen als auch diese Dienste für sich nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen einem PC und einer Workstation?
Der Unterschied zwischen einem PC und einer WORKSTATION. Die Unterschiede liegen jedoch im Detail. Ein PC basiert auf für den Consumer entwickelten und angepassten Komponenten mit entsprechendem Feature, Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis. WORKSTATIONs werden je nach Anforderung konzipiert und entsprechend gefertigt.
Was ist eine Workstation?
Workstation. Mit Workstation (deutsch: „Arbeitsstation“) bezeichnet man einen besonders leistungsfähigen Arbeitsplatzrechner für technisch-wissenschaftliche Zwecke oder für die Bearbeitung von Audio- und Videodaten, in Abgrenzung zum handelsüblichen Personal Computer für den Privat- oder Bürogebrauch.
Wie werden Workstations gefertigt?
WORKSTATIONs werden je nach Anforderung konzipiert und entsprechend gefertigt. Durch eine gezielte Auswahl von hochwertigen, speziell für die Bereiche konzipierten und produzierten Komponenten, erhält der Nutzer ein auf die Bedürfnisse ausgerichtetes, optimiertes System mit maximalem Nutzen.
Wie entwickelte sich eine Workstation zu einem eigenständigen Rechner?
Workstations entwickelten sich in den 1980er-Jahren zu einer eigenständigen Rechnerform, nicht zuletzt durch die großen Workstationhersteller dieser Zeit wie Apollo, DEC, HP, Sun, SGI, und NeXT, denen es gelang, die Vorzüge einer Workstation gegenüber Mehrbenutzersystemen aufzuzeigen.