Welche Aufgaben erfüllt die Kurbelwelle?
Die Kurbelwelle wandelt die lineare Bewegung der Kolben in ein Drehmoment um und gibt es an das Schwungrad ab.
Welche Aufgabe hat das Passlager?
Passlagerschalen, auch Bundlagerschalen genannt, übernehmen bei der Lagerung von Kurbeltrieben die axiale Führung der Kurbelwelle. Die Bunde dieser Lager sind einbaufertig und dürfen nicht nachgearbeitet werden.
Was ist eine Vollwangenkurbelwelle?
Eine Kurbelwelle ist eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln. Ihre Teilstücke sind über die Arme der Kurbeln und deren äußere Wellenstümpfe miteinander verbunden. Die Verbindung wird dadurch möglich, dass jede einzelne Kurbel zwei Kurbelarme (Kurbelwangen) hat.
Was wird an den Zapfen der Kurbelwelle verschraubt?
Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.
Wann wird die axiale Lagerung der Kurbelwelle besonders belastet?
Das ist ein axiales Gleitlager, das genau zu dem Anlaufband (1) der Kurbelwelle passt und diese in axialer Richtung führt. Es wird z.B. immer dann belastet, wenn die Kupplung betätigt wird.
Wie macht sich eine defekte Kurbelwelle bemerkbar?
Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass doch, lassen sich die typischen Schäden am Geräusch eingrenzen: Ein helles Klackklack im Rhythmus der Motordrehzahl verrät ein defektes Pleuellager; ein bei jeder Drehzahl hörbares Grummeln bis hin zum Poltern aus den Eingeweiden des Motorblocks deutet auf defekte …
Wie ist die Kurbelwelle gelagert?
Die Kurbelwelle ist Hauptbestandteil des Kurbeltriebes. Sie wandelt die gradlinige Bewegung des Kolbens in eine Drehbewegung um. Sie kann entweder einteilig geschmiedet oder zusammengesetzt sein. Sie ist durch die Hauptlager drehbar im Motor gelagert.