Welche Aufgaben erfüllt das Fett im Körper?
Fett erfüllt im Körper viele wichtige Aufgaben. Es hüllt als Organfett z. B. das Herz, die Nieren und das Nervensystem ein und bietet damit mechanischen Schutz. Das Fettgewebe der Unterhaut schützt vor mechanischen Beanspruchungen, dient aber auch als Isolierung vor Wärme und Kälte.
Was sind die Fette in unseren Lebensmitteln?
Fette werden aus Fettsäuren gebildet. Die Fette, die wir zu uns nehmen, können unterschiedliche Typen von Fettsäuren enthalten: gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren und Transfette. Sie kommen hauptsächlich in Tierprodukten, wie Butter, Sahne und Käse vor.
Wie kann man Fett im Körper herstellen?
Der Körper kann Fett aus Eiweiß und Kohlenhydraten selbst herstellen. Fett erfüllt im Körper viele wichtige Aufgaben. Es hüllt als Organfett z. B. das Herz, die Nieren und das Nervensystem ein und bietet damit mechanischen Schutz.
Warum sind Fette besonders wichtig für uns?
Fette sind für uns eine besonders wertvolle Energiequelle, denn sie liefern stolze 9 Kilokalorien je Gramm. Die anderen beiden Hauptnährstoffe dagegen bringen nur jeweils 4 Kilokalorien je Gramm mit. Das ist einer der Gründe, warum Nahrungsfette lange als Dickmacher verschrien waren.
Was ist die chemische Grundstruktur der Fette?
Die chemische Grundstruktur der Fette aber ist gleich: einem Teil Glycerin sind drei Fettsäuren angelagert. Durch die Unterschiedlichkeit der Fettsäureketten, mit denen das Glycerin verbunden ist, entstehen verschiedene Fette (z. B. Butter, Öl, Speck, Talg, Schmalz). Es gibt „gesättigte“ und „ungesättigte“ Fettsäuren.
Welche Fette sind Bestandteil der Zellmembran?
Fette bilden die Hauptenergiereserve, sie schützen die Organe und sind Teil der Zellmembran. Nach ihrer Herkunft unterscheidet man tierische und pflanzliche Fette.