Welche Aufgaben haben die Organe einer Aktiengesellschaft Hauptversammlung Aufsichtsrat Vorstand?
Der Aufsichtsrat wählt und überwacht den Vorstand und dessen Geschäftsführung. Weitere Aufgaben des Aufsichtsrates sind die Prüfung der Jahresabschlüsse und des Lageberichts sowie die Erstellung eines Berichtes über die Jahresabschlüsse und Lageberichte für die Hauptversammlung.
Warum muss die AG Organe haben?
Von den Organen einer Aktiengesellschaft ist der Aufsichtsrat das Kontrollorgan. Er bestellt den Vorstand und überwacht zugleich, ob dieser seine Tätigkeiten ordnungsgemäß ausführt. Zudem vertritt er die Gesellschaft – also das Unternehmen – gegenüber dem Vorstand.
Wer ernennt den Vorstand?
Vorstand einer AG: Die Bestellung zum Vorstand Die Mitglieder des Vorstands einer Aktiengesellschaft werden vom Aufsichtsrat des Unternehmens bestellt. Eine Amtszeit kann maximal fünf Jahre dauern. Jedoch kann der Aufsichtsrat ein Vorstandsmitglied vor Ablauf dieser Frist abbestellen (siehe Abbestellung).
Wer erhält den Gewinn bei einer AG?
Die Gewinnverteilung richtet sich wie auch bei der GmbH nach den Geschäftsanteilen der Anteilseigner (Aktionäre). Je mehr Anteile (Aktien) an der AG ein Aktionär besitzt, desto größer ist auch seine Gewinnbeteiligung. Die Summe je Aktie, den eine AG an ihre Aktionäre ausschüttet, nennt man Dividende.
Wo liegen die Vor und Nachteile einer AG im Gegensatz zur GmbH?
Ein Vorteil der AG gegenüber einer GmbH liegt darin, dass die AG schneller Kapital beschaffen kann, beispielsweise durch einen Börsengang oder eine kurzfristige Kapitalerhöhung. Auch sind die Aktien einfacher an andere zu übertragen als in einer GmbH, bei der die übertragenen Anteile beurkundet werden müssen.
Was ist das oberste Organ der AG?
Der Vorstand einer AG Als Organ einer Aktiengesellschaft erfüllt der Vorstand folgende Funktionen: Der Vorstand ist das Leitungsorgan einer AG und als solches für die Geschäftsführung zuständig. Der Vorstand handelt und entscheidet eigenverantwortlich und unterliegt keinen Weisungen.