Welche Aufgaben haben Transistor?

Welche Aufgaben haben Transistor?

Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme. Er ist der weitaus wichtigste „aktive“ Bestandteil elektronischer Schaltungen, der beispielsweise in der Nachrichtentechnik, der Leistungselektronik und in Computersystemen eingesetzt wird.

Wie funktioniert ein NPN-Transistor einfach erklärt?

Der NPN-Transistor besteht aus zwei n-leitenden Schichten. Dazwischen liegt eine dünne p-leitende Schicht. Die Funktionsweise eines Transistors kann so in der Realität aber nicht nachgestellt werden. Der Grund liegt in dem veränderten Verhalten aufgrund der sehr dünnen mittleren Schicht des Transistors.

Was macht ein NPN-Transistor?

Bei einem npn-Transistor fließen dann Elektronen von E nach B im sogenannten Basisstromkreis. Mit einem Strommesser kann man diesen Elektronenfluss als Basisstrom nachweisen. Die Elektronen, die von E kommend in die Basis gelangen, beeinflussen auch den pn-Übergang zwischen B und C.

Warum benutzt man Transistoren?

Ein Transistor (Kurzwort für „transfer resistor“) kann, je nach Schaltungsart, tatsächlich wie ein elektrisch regelbarer Widerstand eingesetzt werden. Transistoren werden insbesondere verwendet, um Ströme zu schalten, zu verstärken oder zu steuern.

Für was braucht man ein mosfet?

Ein MOSFET wirkt wie andere Feldeffekttransistoren als Widerstand, der durch Spannung gesteuert wird. Er kann den Stromfluss in mehreren Größenordnungen ändern. Ändert sich die Spannung zwischen Gate und Source, ändert sich auch der Widerstand zwischen Drain zur Source.

Wie funktioniert ein sogenannter NPN Transistor?

Der NPN Transistor ist ein Bipolartransistor. Bipolar meint, dass für die Funktion sowohl Elektronen als auch Löcher in Bewegung sind. Die Funktionsweise kannst du dir so vorstellen: Du pustest die Basis kurz an und erzeugt dadurch einen gewaltigen Luftstrom vom Emitter zum Kollektor.

Wann leitet ein NPN Transistor?

Dann können wir einen NPN-Transistor als normalerweise „OFF“ definieren, aber ein kleiner Eingangsstrom und eine kleine positive Spannung an seiner Basis ( B ) relativ zu seinem Emitter ( E ), wird ihn „ON“ schalten, so dass ein sehr großer Kollektor-Emitter-Strom fließen kann.

Wo werden Transistoren als Schalter eingesetzt?

Transistoren eignen sich zum kontaktlosen Schalten kleiner und mittlerer Leistungen. Der eigentliche Schalter ist dabei die Kollektor-Emitter-Strecke (CE-Strecke) des Transistors. Der Basisanschluss ist die Steuerelektrode.

In welchen Geräten ist ein Transistor?

Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauteil, welcher Strom schalten, steuern oder verstärken kann. Du findest Transistoren in ziemlich jedem Elektrogerät. Vor allem in Telefonen, Computer, Fernseher, Radios und vielen anderen Geräte.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben