Welche Aufgaben hat die flexible Plankostenrechnung?

Welche Aufgaben hat die flexible Plankostenrechnung?

Zur Durchführung der flexiblen Plankostenrechnung sind die Kosten (einer Kostenstelle) in variable und fixe Bestandteile zu spalten. Damit ermöglicht die flexible Plankostenrechnung eine wirksame Kostenkontrolle, weil Sie bei jeder Ist-Beschäftigung die sogenannte Verbrauchsabweichung isolieren können.

Wie kommt es zu einer kostenunterdeckung?

Kostenüberdeckungen und Kostenunterdeckungen kommen zustande, wenn die Normalkosten von den Istkosten abweichen. Bei der Kostenüberdeckung sind die Normalkosten größer als die Istkosten, bei der Kostenunterdeckung sind die Istkosten größer als die Normalkosten.

Ist und Normalkosten Zuschlagssätze?

Istgemeinkosten sind die in einer Periode tatsächlich anfallenden Kosten; sie dienen zur Ermittlung der Ist-Zuschlagssätze (vgl. Normalgemeinkosten sind statistische Mittelwerte der Kosten zurückliegender Perioden; sie dienen zur Ermittlung der Normal-Zuschlagssätze. Dies bewirkt eine Vereinfachung im Rechnungswesen.

Wie berechnet man die Fertigungskosten?

Es gilt: Materialkosten + Fertigungskosten = Herstellkosten. sind die bei der Be- und Verarbeitung von Roh- und Hilfsstoffen im Fertigungsbereich entstehenden Kosten.

Was zählt zu den Fertigungskosten?

Die Fertigungskosten sind im betrieblichen Rechnungswesen ein Teil der Herstellkosten und betreffen den direkten, nicht materialbezogenen Ressourceneinsatz des Produktionsprozesses, die indirekt mit der Produktion anfallenden Gemeinkosten sowie Sondereinzelkosten der Fertigung und Kosten der Produktionsplanung und …

Was zählt zu Produktionskosten?

I.w.S.: Summe der bei der betrieblichen Leistungserstellung durch den Einsatz von Produktionsfaktoren entstehenden Kosten. 2. I.e.S.: die im Unternehmensbereich Produktion bzw. Fertigung anfallenden Kosten.

Was sind fertigungsgemeinkosten Beispiele?

Fertigungsgemeinkosten können im Unterschied zu den Fertigungseinzelkosten nicht direkt einzelnen Kostenträgern zugeordnet werden. Fertigungsgemeinkosten sind zum Beispiel Hilfslöhne, Kosten für Hilfsmaterial, Energiekosten, kalkulatorische Abschreibungen bzw. Zinsen und Betriebsmittelkosten des Fertigungsbereiches.

Was ist FGK?

Als Fertigungsgemeinkosten ( FGK ) bezeichnet man die Gemeinkosten – d.h., die nicht direkt zurechenbaren Kosten –, die im Zusammenhang mit der Fertigung bzw. Produktion anfallen.

Was sind Maschinenabhängige fertigungsgemeinkosten?

Die als maschinenabhängige Fertigungskosten erfassten Kosten werden in fixe und variable Kosten aufgeteilt um den Maschinenstundensatz flexibel anpassen zu können. Sie umfassen daher beispielsweise Gehälter, Bürokosten, betriebliche Steuern, Kosten für Werbemaßnahmen oder den Unternehmerlohn.

Was gehört alles zu den materialgemeinkosten?

Materialgemeinkosten setzen sich v.a. zusammen aus: Löhnen, Gehältern und Personalnebenkosten der im Einkauf, im Lager und bei der Prüfung beschäftigten Personen, Abschreibungen und Instandsetzungen der Lagergebäude und -einrichtungen, Versicherungen der Lagergebäude und Bestände, Heizungs- und Beleuchtungskosten.

Wie hoch dürfen materialgemeinkosten sein?

Um die Materialkosten festlegen zu können, müssen die Materialgemeinkosten des Einkäufer als in Höhe von 100.000 € auf die 2 Millionen € Einkaufssumme umgelegt werden. Nach der Berechnung 100.000 € geteilt durch 2 Millionen ergibt sich ein Materialgemeinkostenzuschlag in Höhe von 5 %.

Was sind Personalgemeinkosten?

Beispiel für Personalgemeinkosten Die Kosten, die das Unternehmen für ihr Gehalt aufwendet, können keinem Kostenträger direkt zugeordnet werden. Sie werden als Personalgemeinkosten behandelt.

Was ist in den Sondereinzelkosten der Fertigung enthalten?

Die Sondereinzelkosten der Fertigung umfassen Kosten, die zwar für ein Produkt anfallen, jedoch nicht mengenabhängig sind.

Wie berechnet man die Sondereinzelkosten der Fertigung?

Die Entstehung der Sondereinzelkosten ist auf kunden- bzw….Sondereinzelkosten in der Kalkulation.

Materialeinzelkosten 37.600
+ Fertigungsgemeinkosten (135 %) 22.248
+ Fertigungseinzelkosten (Kostenstelle Montage) 8.215
+ Fertigungsgemeinkosten (124 %) 10.187
+ Sondereinzelkosten der Fertigung 8.500

Was gehört zu den Sondereinzelkosten des Vertriebs?

Vertriebssonderkosten; im Vertriebsbereich anfallende Sondereinzelkosten. Zu den Sondereinzelkosten des Vertriebs zählen alle auftragsweise erfassbaren Vertriebskosten (Einzelkosten), z.B. Provisionen, Ausgangsfrachten und -zölle, Verpackung, Verkaufslizenzen.

Sind Sondereinzelkosten variable Kosten?

Bezüglich einer Produktgruppe können sie aber auch Einzelkosten sein. Sondereinzelkosten sind ein Sonderfall der Einzelkosten. Sie sind auf auftragsspezifische Besonderheiten zurückzuführen. Diese Kosten sind nicht einem einzelnen Kostenträger, sondern nur einem ganzen Auftrag zurechenbar.

Sind Einzelkosten immer variable Kosten?

Hier klicken zum AusklappenEinzelkosten sind immer variabel, denn sie sind einzeln dem Kalkulationsobjekt (z.B. Produkt) zuordenbar. Insofern schwanken sie auch mit diesem. Fixe Kosten hingegen sind immer „gemein“, sie lassen sich nicht dem Kalkulationsobjekt zuordnen, denn sie schwanken gerade nicht mit diesem.

Wie berechnet man die variablen Selbstkosten?

Formel zur Berechnung der variablen Kosten Um die variablen Stückkosten bzw. den Stückpreis zu berechnen, addierst Du die Kosten und teilst sie durch die produzierte Stückzahl, die sogenannte Ausbringungsmenge. Musst Du die Ausbringungsmenge berechnen, teilst Du die Gesamtkosten durch die Stückkosten.

Sind Selbstkosten variable Kosten?

Die Gesamtkosten oder Vollkosten (Fixkosten und variable Kosten bzw. Selbstkosten umfassen die Gesamtheit aller Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Verkauf eines Sachguts oder einer Dienstleistung (Gut) anfallen, also Herstellkosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten. …

Was sind Selbstkosten zu Vollkosten?

In Handelsbetrieben: Die Selbstkosten setzen sich zusammen aus den Kosten des Beschaffungs-, Lager-, Verwaltungs- und Vertriebsbereichs. I.d.R. werden Selbstkosten als Vollkosten ermittelt, umfassen neben Einzelkosten auch anteilige Gemeinkosten.

Wie kann man die Selbstkosten senken?

EinsparpotenzialSo senken Sie Ihre Materialkosten

  1. Kostenverlagerung verhindern. Vor allem im Einkauf (Werkstoffpreis) zu sparen, ist zwar ein nahe liegender Ansatz, häufig aber zu kurz gedacht.
  2. Wertverluste vermeiden.
  3. Wertschwankungen nutzen.
  4. Übernahmeverluste verhindern.
  5. Komplexität reduzieren.

Wie berechnet man Selbstkosten Formel?

Die vorher ermittelten Herstellkosten des Umsatzes sind die Grundlage um die Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschlagssätzen zu ermitteln. Um hier die Selbstkosten des Umsatzes zu errechnen addiert man zu den Herstellkosten des Umsatzes die Verwaltung- und Vertriebsgemeinkosten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben