Welche Aufwandskonten gibt es?

Welche Aufwandskonten gibt es?

Aufwandskonten zählen gemeinsam mit den Ertragskonten zu den Erfolgskonten eines Unternehmens. Sie erfassen alle Aufwendungen, die das Eigenkapital reduzieren und damit erfolgswirksam sind. Abgeschlossen werden Aufwandskonten über das Gewinn- und Verlustkonto.

Was sind Aufwendungen und Erträge?

Aufwand und Ertrag als Unterkonten des Eigenkapitals Aufwendungen mindern, Erträge hingegen erhöhen das Eigenkapital. Beispiele für erstere sind Lohn-, Zins-, Miet- oder Rohstoffaufwendungen. Beispiele für Erträge wären: Umsatzerlöse aus Verkäufen, Miet- oder Zinserträge.

Was ist ein Aufwand und Kosten?

In der Definition umfasst der Aufwand alles, was das Geldvermögen, auch Eigenkapital genannt, eines Unternehmens mindert. Kosten können zugleich auch Aufwand sein. Jedoch kommen für Kosten betriebliche Leistungserbringungen. Ausgaben, die außerhalb einer Periode liegen, sind keine Kosten, sondern Aufwand.

Welche Konten gehören zu neutralen Aufwendungen?

Neutraler Aufwand

  • betriebsfremde Aufwendungen (z.B. Spenden, Beteiligungsverkäufe)
  • periodenfremde Aufwendungen (z.B. Gutschriften für das vergangene Geschäftsjahr, Steuernachzahlung nach Betriebsprüfung) oder.
  • außerordentliche Aufwendungen (z.B. Flut- bzw. Hochwasserschäden)

Ist ein Aufwand eine Ausgabe?

Ausgabe ist mit Aufwand identisch (Aufwandsausgabe) Eine Ausgabe stimmt mit einem Aufwand überein, wenn eine bezogene Ware oder Leistung sofort oder noch in derselben Periode im Produktionsprozess verbraucht wird.

Welche Aufwendungen entstehen durch den Aufwand?

Aufwand: Aufwendungen entstehen durch den Verbrauch / Nutzung von Gütern und Dienstleistungen, durch Steuern und sonstige Abgaben. Ertrag: Erträge entstehen vor allem durch den Verkauf der betrieblichen Leistungen (Umsatzerlöse) Löhne / Gehälter.

Was sind die Begriffe Aufwand und Ertrag?

Dabei sind die Begriffe Aufwand und Ertrag von enormer Bedeutung. Aufwand : Aufwendungen entstehen durch den Verbrauch / Nutzung von Gütern und Dienstleistungen, durch Steuern und sonstige Abgaben Ertrag : Erträge entstehen vor allem durch den Verkauf der betrieblichen Leistungen (Umsatzerlöse)

Was ist die Differenz von Aufwand und Ertrag in einer GuV?

Die Differenz von betrieblichem Aufwand und Ertrag in einer Periode ergibt den Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag (Gewinn/Verlust). In der GuV werden die Aufwände auf der linken Seite (im Soll) gebucht, während die Erträge rechts ins Haben eingehen.

Was sind die Unterschiede zwischen Aufwendungen und Kosten?

Kosten fallen nur im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung (zum Beispiel der Produktion von Möbeln) an. Aufwendungen können im gesamten Unternahmen anfallen, auch in produktionsfernen Bereichen wie Vertrieb oder Verwaltung. Hier ist dies nochmal deutlicher erklärt: Unterschied Aufwendungen – Kosten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben