Welche Ausbildung für Persönliche Assistenz?
Doch Persönliche Assistenz ist in Deutschland noch immer nicht als Beruf anerkannt. Das heißt, dass es auch keine Ausbildung gibt.
Wie werde ich Persönliche Assistenz?
Welche Qualifikation für den individuellen Fall benötigt wird, steht meistens in der Stellenausschreibung oder wird auf Nachfrage beantwortet. Grundsätzlich ist aber wichtig, dass man als persönlicher Assistent ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit, Umsichtigkeit und Flexibilität mitbringst.
Was sind die Aufgaben eines Assistenten?
Planung und Vorbereitung von Geschäftsreisen inklusive Abrechnungen Zu den täglichen Werkzeugen eines Assistenten gehört die gesamte Bandbreite der EDV-Kenntnisse. Wichtige Aufgabenfelder sind dabei die Analyse von Informationen, welche aufbereitet und weitergegeben werden sowie die Organisation, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Welche Aufgaben haben Assistenten im beruflichen Alltag?
Zu den wesentlichen Aufgaben von Assistenten im beruflichen Alltag gehören: Assistenten sind Multitalente, die als die rechte Hand eines Fachbereichsleiters oder der Geschäftsführung über verschiedene Hard- und Soft Skills verfügen sollten.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt für Assistenten?
So ist es durchaus möglich, dass die individuellen Bezahlungen von den durchschnittlichen Werten abweichen, weil beispielsweise ein Assistent der Geschäftsführung oder ein Vorstandsassistent deutlich mehr verdienen kann als ein Assistent in unteren Führungsebenen. Das Einstiegsgehalt für Assistenten liegt bei 2.100 bis 2.300 Euro.
Wie kann ich einen Job als Assistentin machen?
Mit einem Abschluss in diesen Ausbildungsberufen haben Bewerber gute Chancen auf einen Job als Assistentin: Daneben gibt es die Möglichkeit, eine Weiterbildung bei einem privaten Bildungsanbieter im Bereich Büromanagement zu machen und danach in den Beruf einzusteigen. Die Weiterbildungen dauern je nach Anbieter unterschiedlich lange.