Welche Aussagen treffen für eine Parallelschaltung zu?
Eine Parallelschaltung von Widerständen ist dann gegeben, wenn der Strom sich an den Widerständen aufteilt und an allen Widerständen die gleiche Spannung anliegt. An Punkt A teilt sich der Strom auf und an Punkt B fließt er wieder zusammen. Zwischen Punkt A und Punkt B liegt die Gesamtspannung an.
Was ist Reihen und Parallelschaltung?
Die Widerstände bei einer Reihenschaltung bilden quasi eine Kette an deren beide Enden du eine Spannung anlegst. Bei einer Parallelschaltung dagegen verbindest du den Pluspol der Spannungsquelle mit drei Enden der drei Widerstände und das machst du auch mit dem Minuspol.
Wie verhält sich die Spannung in einer Parallelschaltung?
Die Spannung verhält sich in einer Parallelschaltung stets gleich. Unabhängig davon, wie viele Bauteile angeschlossen sind (solange sie parallel geschaltet sind). Schaltet man also drei gleiche Lampen parallel und stellt eine Gesamtspannung von 6V ein, so liegt an jeder Lampe ebenfalls eine Spannung von 6V an.
Wie kann eine Parallelschaltung beschrieben werden?
Eine Parallelschaltung kann durch die folgenden Eigenschaften zusammenfassend beschrieben werden. Der zweite Punkt steht vereinfacht für die erste Kirchhoffsche Regel, der Knotenpunktregel. Widerstände sind parallel geschaltet, wenn sie an derselben Spannung liegen.
Wie ergibt sich der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung?
Somit ergibt sich: Für die Widerstände ergibt sich der Gesamtwiderstand zu: In der Parallelschaltung ist die Spannung konstant und die Stromstärke lässt sich durch die Aufteilung zu einer Gesamtstromstärke aufaddieren. Interessant ist, dass der Gesamtwiderstand in einer Parallelschaltung nicht größer wird, je mehr Widerstände parallel sind.
Was ist eine Parallelschaltung von Schaltern?
Parallelschaltung von Schaltern. Parallel geschaltet werden können auch Schalter (Bild 3). Ein Strom fließt dann im Stromkreis, wenn einer der Schalter oder beide Schalter geschlossen sind. Man bezeichnet eine solche Schaltung auch als ODER-Schaltung.