Welche Auswirkung hat der demografische Wandel?
Die Folgen des demographischen Wandels Anstieg des Durchschnittsalters der Bevölkerung. Abnahme der Bevölkerungszahl, da die Sterbe- über der Geburtenrate liegt. Mehr Kosten für Pflege und medizinische Versorgung alter Menschen. Belastung des Sozialsystems: Diskussion um Scheitern des Sozialstaats.
Was sind die Ursachen für den demografischen Wandel?
Die zentralen Ursachen des demographischen Wandels in Deutschland liegen in der niedrigen Geburtenhäufigkeit, der steigenden Lebenserwartung und den sinkenden internationalen Wanderungsgewinnen begründet.
Wie wirkt sich die Alterung der Gesellschaft auf die Arbeitswelt aus?
Durch die Alterung der Gesellschaft werden für Deutschland massive Wohlstandsverluste entstehen: Im Jahr 2040 wird sich das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in den Preisen von 2010 um voraussichtlich 274 Milliarden Euro insgesamt und rund 3.700 Euro pro Kopf reduzieren – mit anschließend weiter fallender …
Was versteht man unter dem Begriff Demografie?
Demografie befasst sich mit der Entwicklung der Bevölkerung und ihrer Strukturen. Dabei stehen folgende Faktoren im Kern des Interesses: Die Geburtenrate, der Wanderungssaldo und die Sterberate. Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu erheblichen Veränderungen der Bevölkerungsstruktur.
Welche zentralen Faktoren werden bei demografischen Untersuchungen berücksichtigt?
Die Zu- oder Auswanderung, die Geburtenrate, die Sterblichkeit – dies sind die drei zentralen Faktoren für die demografische Entwicklung. …
Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Arbeitswelt?
Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen. Neben der zunehmenden Flexibilisierung und Digitalisierung wird der demografische Wandel das Arbeitsleben tiefgreifend verändern. Der demografische Wandel lässt die Erwerbsbevölkerung älter werden. In Zukunft wird auch die Zahl der Arbeitskräfte abnehmen.