Welche Auswirkungen hat die Depression auf die Bevölkerung?
Sowohl die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Depression als auch die große Zahl der tragischen Einzelschicksale weisen die Depression als eine Erkrankung aus, die enorme Auswirkungen auf die Bevölkerung hat. Dem Einzelnen, der von der Krankheit betroffen ist, wird dadurch signalisiert, dass er mit seinem Schicksal nicht alleine ist.
Was ist eine weitere Sonderform der Depression?
Eine weitere Sonderform der Depression, die etwa bei 1 % der Bevölkerung – im Vergleich zu 15 % für die typische schwere Depression – auftritt, ist die manisch-depressive Krankheit. Hierbei können neben depressiven Episoden auch sogenannte manische Episoden beobachtet werden.
Wie manifestiert sich eine Depression?
Meistens manifestiert sich eine Depression letztendlich aufgrund einer zusätzlichen äußeren Belastung. Manchmal geht die Depression auch wieder vorbei, wenn sich diese Belastung wegfällt (z.B. bei saisonaler Depression), leider geht oft durch die Depression aber auch die Kraft verloren, etwas an der Situation zu ändern (z.B.
Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung einer Depression?
Je nachdem ob eher innere Faktoren oder äußere, durch die soziale Umwelt der Betroffenen bedingte Motive an der Entstehung einer Depression beteiligt sind, spricht man auch von genetisch oder psychosozial bedingten Verläufen. Welche Erklärungsmodelle für die Entstehung gibt es?
Wie gravierend ist das Vorkommen von Depressionen auf unser soziales Leben?
Wie gravierend sich das häufige Vorkommen von Depressionen auf unser wirtschaftliches und soziales Leben auswirkt, hat eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gezeigt, der zufolge Depressionen neben Herzkreislauferkrankungen die weltweit führende Ursache für die durch Behinderung beeinträchtigten Lebensjahre sind.
Was sind kognitive Beeinträchtigungen bei Depression?
Kognitive Beeinträchtigungen bei Depression: Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration. Bei der Depression sind neben den Hirnregionen, welche für die Gefühle und Emotionen verantwortlich sind, auch solche beeinträchtigt, die für Aufmerksamkeit und Konzentration, das Gedächtnis, d. h. die Lern- und Merkfähigkeit,…