Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt?

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt?

Die voranschreitende Digitalisierung wird die Arbeitswelt verändern und dies auf verschiedene Weise: Zum einen werden neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbsstrukturen entstehen, zum anderen werden sich Arbeitsinhalte und die Organisation von Produktions- und Arbeitsprozessen wandeln.

Wie ist das Arbeitsumfeld?

Das Arbeitsumfeld ist eine umfassende Beschreibung der physischen und psychischen Bedingungen eines Arbeitsplatzes: die Beziehung zu Geschäftsleitung, direktem Vorgesetzten und Kollegen, die physischen Rahmenbedingungen in der Abteilung und für den einzelnen Mitarbeiter und vieles mehr.

Was wird durch Digitalisierung verändert?

Mehr Komfort und Sicherheit. Tatsächlich erleichtert uns die Digitalisierung in vielen Bereichen unser Leben – etwa wenn der Haushaltsroboter lästiges Staubsaugen, Wischen oder Rasenmähen übernimmt und so mehr Zeit für die Familie und Hobbys bleibt. Auch unsere Sicherheit profitiert von modernen digitalen Technologien.

Was bedeutet für Sie ein ideales Arbeitsumfeld?

Mit dem Ausdruck „optimales Arbeitsumfeld“ beziehen sie sich auf allgemeine soziale Umgebungs-Parameter, die in ihrem Zusammenwirken ein produktives Arbeitsklima erzeugen.

Wie hat die Digitalisierung die Gesellschaft verändert?

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft maßgeblich und nimmt dabei Einfluss auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die Digitalisierung birgt dabei Risiken, wie z.B. eine zunehmende Arbeitslosigkeit, den Abbau sozialer Sicherungssysteme oder eine stärkere Kontrolle und Überwachung.

International werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter dem Konzept “New Work” diskutiert. Der Schwerpunkt von “ New Work” liegt auf der individuellen Freiheit der Arbeitnehmer, ihre Arbeit nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten.

Wie funktioniert die globale Vernetzung?

Die globale Vernetzung ermöglicht es Unternehmen, Arbeiten an andere Unternehmen und Freiberufler auszulagern (Outsourcing). Dadurch sparen sie einerseits Kosten. Wichtiger noch, sie greifen auf Know-how zu, das ihre eigenen Mitarbeiter nicht besitzen und können flexibel auf Marktschwankungen reagieren.

Was sind die Beschäftigungseffekte der Digitalisierung in Deutschland?

Die Beschäftigungseffekte der Digitalisierung sind sehr spezifisch und brauchen individuelle Antworten. In Deutschland sind Arbeitsplätze im – bereits hochautomatisierten – produzierenden Gewerbe weniger durch (Ro-)bots oder Künstliche Intelligenz bedroht als die im Servicesektor, zum Beispiel in den Backoffices von Banken oder Versicherungen.

Wie funktioniert die Elektronik bei digitalen Maschinen?

Die Elektronik erlaubt es digitalen Maschinen dabei, Informationen zu verarbeiten, darauf zu reagieren und diese selbst weiterzugeben. Mit jeder Verbesserung von Programmcodes, Sensorik und Steuertechnik entwickeln sich diese Maschinen weiter, werden selbständiger, intelligenter und effizienter.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben