Welche Auswirkungen hat Erdöl auf die Umwelt?
Ein weiteres verheerendes Problem des Erdöls ist die Verschmutzung unserer Flüsse und Meere. Pro Jahr gelangen im Durchschnitt 100.000 Tonnen Öl ins Meer. Dies passiert einerseits durch bereits verseuchte Flüsse, durch welche das Erdöl in den Ozean gelangt. Eine weitere Ursache sind Unfälle von Öltankern.
Wie wird Erdöl in der Nordsee gefördert?
Es wird erschlossen durch die Bohrinsel Mittelplate A, die sich im Wattenmeer vor der Dithmarscher Küstenlinie befindet. Im Jahr 2012 wurden aus dem Feld Mittelplate etwa 1,39 Mio. t Erdöl gefördert, das sind etwa 2 % des Bedarfs in Deutschland. Neben Erdöl ist auch Erdölbegleitgas im Feld vorhanden.
Was passiert unterhalb der Meeresoberfläche?
Die Forscher möchten wissen, was unterhalb der Meeresoberfläche passiert. Denn die mehrere Meter breiten Pfeiler der großen Windräder unterbrechen die natürlichen Strömungen und großen Wirbel, die in der Nordsee problemlos mehrere Kilometer im Durchmesser haben können.
Was ist der gedankenlose Umgang mit dem Rohstoff?
Der gedankenlose Umgang mit dem vergleichsweise billigen Rohstoff stellt uns vor große ökologische und soziale Probleme. Schuld daran sind vor allem die großen Ölkonzerne, die Umsätze und Gewinnmaximierung an erste Stelle setzen und dabei Umweltverschmutzung und die Verletzung von Menschenrechten in Kauf nehmen.
Wie hoch ist der Ölverbrauch in Deutschland?
Währenddessen nimmt der Ölverbrauch immer weiter zu. 1000 Barrel verwenden wir weltweit pro Sekunde – Tendenz steigend. 2017 lag unser gesamter Verbrauch lauft BP Statistical Review bei 4,6 Milliarden Tonnen, knapp 120 Millionen davon entfielen auf Deutschland.
Ist die Herstellung aus Erdöl umweltschädlich?
Bereits die Herstellung aus Erdöl ist extrem umweltschädlich. Bereits mit kleinen Handgriffen und Veränderungen kannst du deinen persönlichen Erdöl-Verbrauch im Alltag senken und damit dein Leben nicht nur nachhaltiger, sondern auch gesünder und in vielen Fällen sogar preisgünstiger gestalten.