Welche Auswirkungen hat Globalisierung auf die Umwelt?
Die Folgen sind: Kahlschlag in den letzten Urwäldern der Erde, Leerfischen der Meere, Verödung von Landschaften, globale Klimaerwärmung durch hemmungsloses Verbrennen fossiler Energieträger, Patentierung von Leben, Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen ungeachtet schädlicher Folgen sowie von Konzernen …
Was sind nicht erneuerbare Brennstoffe?
Zu den nicht erneuerbaren Energieträgern gehören unter anderem: Kohle. Erdöl. Erdgas.
Was ist mit der Nutzung natürlicher Ressourcen verbunden?
Quelle: ReinhardT / Fotolia.com. Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist mit Emissionen und anderen Umweltwirkungen verbunden – und das entlang des gesamten Lebenszyklus von Produkten. Außerdem können knapper werdende Ressourcen und schwankende Rohstoffpreise zu starken wirtschaftlichen und sozialen Verwerfungen führen.
Welche Folgen für die Umwelt hat die Nutzung natürlicher Ressourcen?
Neben den Folgen für die Umwelt hat die Nutzung natürlicher Ressourcen auch vielfältige soziale Auswirkungen. Denn sie steht zum Beispiel mit Fragen der Rohstoffverteilung, dem sicheren Zugang zu Frischwasser oder auch der Ernährungssicherung der Menschen weltweit in Verbindung.
Was versteht man unter „Nachwachsende Rohstoffe“?
Unter dem Begriff „Nachwachsende Rohstoffe“ versteht man land- und forstwirtschaftliche Rohstoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs, die außerhalb des Ernährungsbereiches (Nahrungs- und Futtermittel) stofflich oder energetisch genutzt werden können.
Wie profitieren ländliche Gebiete von nachwachsenden Rohstoffen?
Durch nachwachsende Rohstoffe profitiert der ländliche Raum. Dadurch werden in den ländlichen Gebieten Arbeitsplätze erhalten und neue geschaffen. Der Land- und Forstwirtschaft werden durch nachwachsende Rohstoffe Produktions- und Einkommensalternativen geboten.