Welche Auswirkungen kann ein stromunfall haben?
Insgesamt sind die wichtigsten gesundheitlichen Folgen und Risiken bei einem Stromschlag folgende: Strommarken (Verbrennungen) an den Hautstellen, an denen der Strom in den Körper ein- und austritt. Bewusstseinsstörungen: Benommenheit, Schwindel, Erinnerungslücken bis hin zu Bewusstlosigkeit oder Krampfanfall.
Wie können wir bei Elektrounfällen helfen?
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Kind von der Stromquelle trennen: Hierfür einen nicht leitenden Gegenstand benutzen (z.B. einen Holzbesenstil) bzw.
- Kind warm halten und beruhigen.
- Notarzt verständigen.
- Bewusstseinslage, Atmung und Puls mehrfach kontrollieren.
Wie muss man bei Unfällen mit Elektrizität reagieren?
So musst du bei einem Elektrounfall reagieren
- Keine Panik! Versuche, besonnen zu bleiben, und kläre die Situation.
- Strom unterbrechen! Versuche so schnell wie möglich, die Unfallstelle bzw.
- Unfallopfer vom Stromkreis trennen!
- Alarm schlagen!
- Hilfe holen!
- Erste Hilfe leisten!
- Wiederbelebung!
Wie kann man einen Stromschlag vermeiden?
3 Tipps, um Stromschläge zu vermeiden
- Fehlerstrom-Schutzschalter einbauen. Herkömmliche Sicherungen für die Haushaltselektrik schützen nicht immer ausreichend vor direkten Stromschlägen.
- Steckdosensicherungen zum Schutz von Kindern einsetzen.
- Nur geprüfte Elektrogeräte anschaffen.
Welche zwei allgemeinen Maßnahmen sind bei Unfällen durch den elektrischen Strom in niederspannungsanlagen zu treffen?
1 Allgemeines. Grundsätzlich gilt: Jede Person, die Berührung mit elektrischem Strom hatte, soll – auch wenn vordergründig keine Verletzung eingetreten ist – immer zur ärztlichen Kontrolle gebracht werden.