Welche Bedeutung haben die Luftsäcke für den Vogel?
Die Luftsäcke (Sacci pneumatici) der Vögel sind dünnwandige Anhänge der Lunge, die wie Blasebälge die Luft durch die Lunge führen. In ihnen findet jedoch kein Gasaustausch statt. Die dritte wichtige Funktion der Luftsäcke ist die Beteiligung an der Thermoregulation durch die Wärmeabgabe über Verdunstung.
Wo liegen die Lungenspitzen?
In der Mitte der Facies mediastinalis befindet sich das Hilum pulmonis, vereinfacht oft auch als „Hilus“ bezeichnet. Dieser stellt die Ein- und Austrittsstelle für die Bronchien und Leitungsbahnen der Lunge dar.
Welche Umweltfaktoren sind wichtig für den Vogelzug?
Zum einen sind es Umweltfaktoren (exogene Faktoren), z. B. Kaltfronten, Schneefall oder akuter Nahrungsmangel. Die jahreszeitliche Schwankung der Tageslänge, die Fotoperiode, gilt dabei aufgrund ihrer hohen Präzision als der wichtigste Umweltfaktor, der den Vogelzug mit auslöst.
Wie unterscheiden sich die Atmung der Vögel von der Säugetiere?
Die Atmung der Vögel unterscheidet sich grundsätzlich von der der Säugetiere. Bei Säugetieren ändern die Muskeln für Inspiration (Einatmung) und Exspiration (Ausatmung) das Volumen des Brustkorbs und mit diesem das Volumen der Lungen, wodurch Luft in die Lungen ein- und ausströmt.
Wie kann man die Vögel in Pflanzen und Fleisch einteilen?
Danach kann man die Vögel – wie die Säugetiere – in Pflanzen-, Fleisch- und Allesfresser einteilen, oder aber auch von Körner-, Insekten- oder Allesfressern sprechen. Der Sperling beispielsweise sucht am Boden nach Sämereien.
Welche Vogelarten halten sich auf dem Rückflug zurück?
Ein Beispiel hierfür ist der Bergpieper, der in den Hochlagen der Alpen brütet, über den Winter aber in die nahe gelegene Talstufe ausweicht. Manche Vogelarten legen auch auf ihrem Rückflug eine andere Strecke zurück als auf dem Hinflug. Diese Art von Zugverhalten wird als Schleifenzug bezeichnet.