Welche Bedeutung haben Flüsse?
Flüsse – die Lebensadern der Menschen. Schon seit Jahrtausenden siedelten die Menschen überall auf der Welt bevorzugt an Flüssen und Bächen. Diese spendeten Trink- und Nutzwasser für den Lebensalltag, gaben Schutz und waren oft der einzige Transportweg.
Wie kann man Fließgewässer renaturieren?
Ungeklärte Abwässer oder Schadstoffe aus intensiv genutzten Flächen sind von den Gewässern fernzuhalten. Erforderlich hierfür sind eine standortangepasste Landnutzung mit bedarfsgerechter Düngung, vorsichtiger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und ausreichend große Pufferflächen.
Warum werden heute viele Flüsse in der Schweiz revitalisiert?
Flüsse und Bäche in der Schweiz sind stark genutzt und dadurch zunehmend beeinträchtigt. Ungenügende Strukturvielfalt, verändertes Abflussregime und die Fragmentierung durch Hindernisse im Flussverlauf machen Flora und Fauna zu schaffen. Flussrevitalisierungen sind deshalb dringend notwendig.
Warum sind Flüsse für die Umwelt wichtig?
„Flüsse transportieren Nährstoffe, Sedimente und lebensnotwendiges Wasser und bieten so einen Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen“, sagt Sonja Jähnig vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei. Schleusen und Wehre schneiden Lebewesen in Flüssen den Weg ab.
Welche Bedeutung haben Seen für den Menschen?
Natürliche und künstlich angelegte Seen bieten neben ihrer Bedeutung für die Natur auch einige Nutzungsmöglichkeiten für den Menschen. Die meisten Seen werden entweder von Berufs- oder Angelfischern bewirtschaftet. Ferner können Seen als Badesee für Freizeit und Erholung, Schwimmen und Baden genutzt werden.
Was ist Renaturierung von Flüssen?
Um der zunehmenden Bebauung entgegenzuwirken und menschliche Eingriffe in das Flusssystem zu reduzieren, werden viele Flüsse in Mitteleuropa seit den 1980er Jahren renaturiert. Darunter versteht man die Wiederherstellung von Lebensräumen, um monotone Landschaften in lebendige Biotope umzuwandeln.
Wie entsteht Hochwasser an Flüssen?
Lange Dauerregen, kurzzeitige Starkniederschläge oder/und Schneeschmelze sind die Ursachen für Hochwasser. Ein Teil des Niederschlags versickert im Boden, wird zwischengespeichert und bildet das Grundwasser. Bei gesättigtem oder gefrorenem Boden kann das Wasser nicht versickern und fließt direkt in die Gewässer.