Welche Bedeutung hat das FSC-Siegel?

Welche Bedeutung hat das FSC-Siegel?

Das FSC-Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) gewährleistet, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger und umweltgerechter Waldbewirtschaftung stammt. Das Label findet sich auf Holz- und auf Papierprodukten.

Was macht der FSC?

FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“. Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern, Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden.

Wie lange gilt das FSC-Siegel?

Weltweit nach den Prinzipien und Kriterien des FSC zertifiziert sind bis heute (Stand Juni 2020) 211.519.496 ha Wald. 2010 waren über 120 Millionen Hektar Wald (100 ha = 1 Quadratkilometer ⇒ 1,335 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht einer Fläche von 1.000 × 1.335 km).

Wer vergibt das FSC-Siegel?

Das FSC selbst vergibt keine Label oder Zertifikate. Die Vergabe der FSC-Siegel erfolgt über unabhängige Prüfinstanzen und Organisationen, die vom FSC autorisiert sind. Zudem sind die von FSC beauftragten Instanzen als offizielle Prüfer akkreditiert.

Wie sieht das FSC-Siegel aus?

FSC-Siegel auf Produkten erkennen Verpackungskartons und Papier: Bei Umverpackungen finden Verbraucher meist auf der Rückseite ein kleines FSC-Label. Das Logo gibt auch Auskunft darüber, ob es sich bei dem Material um FSC 100%, FSC Recycled oder FSC Mix handelt.

Was garantiert das FSC-Label?

Produkte mit dem FSC-Label stammen garantiert nicht aus Raubbau, sondern fördern die sozial- und umweltgerechte Waldwirtschaft. Das FSC-Label gilt weltweit für alle Waldtypen und Holzarten. Es gibt sowohl einheimisches wie exotisches FSC-Holz.

Was muss erfüllt sein damit das FSC-Siegel vergeben wird?

Bevor ein FSC-Zertifikat erteilt wird, muss geprüft werden, ob entsprechende Waldgebiete vorliegen. Zentrales Anliegen des FSC ist das Ausbalancieren von Schutz- und Nutzungsaspekten in Wäldern.

Wie gut ist das FSC-Siegel?

Eine Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde belegt, dass das FSC-Siegel in bestimmten Gebieten keine positiven ökologischen Effekte auf die Waldbewirtschaftung hat. Trotz aller Kritik ist das FSC-Siegel das umfassendste Label, das es international gibt.

Ist FSC Pflicht?

Ja und Nein. Grundlage der Zertifizierung und aller FSC-Standards sind die international einheitlichen Prinzipien und Kriterien des FSC. Nationale FSC-Arbeitsgruppen sind verpflichtet ihre FSC-Standards mit Nachbarländern abzugleichen und zu harmonisieren.

Welche Bedeutung hat das FSC-Siegel?

Welche Bedeutung hat das FSC-Siegel?

Das FSC-Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) gewährleistet, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger und umweltgerechter Waldbewirtschaftung stammt. Das Label findet sich auf Holz- und auf Papierprodukten.

Was bedeutet FSC auf Deutsch?

FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“. Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern, Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden.

Wann bekommt man das FSC-Siegel?

Um mit dem FSC 100% Logo ausgezeichnet werden zu können, muss ein Produkt strenge Kriterien erfüllen. Vor allem garantiert dieses FSC Logo aber, dass das verarbeitete Holz zu 100% aus FSC-zertifizierten Wäldern stammt. Hier lautet der FSC-Label-Text: (Produkttyp) aus vorbildlich bewirtschafteten Wäldern.

Ist FSC Pflicht?

Ja und Nein. Grundlage der Zertifizierung und aller FSC-Standards sind die international einheitlichen Prinzipien und Kriterien des FSC. Nationale FSC-Arbeitsgruppen sind verpflichtet ihre FSC-Standards mit Nachbarländern abzugleichen und zu harmonisieren.

Wer benutzt das FSC-Siegel?

Der Forest Stewardship Council (FSC) hat Kriterien und Prinzipien für eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft definiert. Nach diesen vergibt er für bewirtschaftete Wälder und Produkte ein Gütesiegel. Als Mitglied des FSC arbeitet Greenpeace aktiv mit, das FSC-Zertifizierungssystem ständig zu verbessern.

Wie sieht das FSC-Siegel aus?

FSC-Siegel auf Produkten erkennen Verpackungskartons und Papier: Bei Umverpackungen finden Verbraucher meist auf der Rückseite ein kleines FSC-Label. Das Logo gibt auch Auskunft darüber, ob es sich bei dem Material um FSC 100%, FSC Recycled oder FSC Mix handelt.

Wie sieht das FSC Siegel aus?

Was kostet FSC Holz?

Für eine durchschnittliche FSC-Zertifizierung eines kleinen bis mittelständischen Handels- oder Verarbeitungsbetriebs mit einem Standort in Deutschland kann man derzeit mit jährlichen Zertifizierungskosten von 1.400 bis 1.800 EUR rechnen.

Was garantiert das FSC-Label?

Produkte mit dem FSC-Label stammen garantiert nicht aus Raubbau, sondern fördern die sozial- und umweltgerechte Waldwirtschaft. Das FSC-Label gilt weltweit für alle Waldtypen und Holzarten.

Was ist besser FSC oder PEFC?

PEFC strebt Mischbestände mit standortgerechten Baumarten angepasster Herkünfte an. FSC verlangt als Vorbedingung für eine Zertifizierung eine Totholzmanagementstrategie zur Steigerung des Totholzanteils. PEFC verlangt, dass Totholz und Höhlenbäume in angemessenem Umfang erhalten werden.

Was bedeutet FSC und PEFC?

Der Ursprungsgedanke des FSC® (Forest Stewardship Council®) und PEFC™ (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist es, Wälder weltweit vor Raubbau und Zerstörung zu schützen und durch Bewirtschaftungsstandards langfristig zu erhalten.

Wie bekomme ich das FSC-Siegel?

Ob die Forstbetriebe die Regeln einhalten, wird von unabhängigen Prüfern, den Zertifizierern, kontrolliert. Sind alle Punkte erfüllt, wird das FSC-Gütesiegel vergeben. Sowohl die Wälder selbst als auch Holz- und Papierwaren aus diesen Wäldern können es bekommen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben