Welche Bedeutung hat das FSC-Siegel?
Das FSC-Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) gewährleistet, dass das verwendete Holz aus nachhaltiger und umweltgerechter Waldbewirtschaftung stammt. Das Label findet sich auf Holz- und auf Papierprodukten.
Was macht der FSC?
FSC® steht für „Forest Stewardship Council®“. Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das Holz von Möbeln, Spielzeugen, Büchern, Schulheften oder Bleistiften mit FSC-Siegel kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden.
Wie lange gilt das FSC-Siegel?
Weltweit nach den Prinzipien und Kriterien des FSC zertifiziert sind bis heute (Stand Juni 2020) 211.519.496 ha Wald. 2010 waren über 120 Millionen Hektar Wald (100 ha = 1 Quadratkilometer ⇒ 1,335 Millionen Quadratkilometer. Das entspricht einer Fläche von 1.000 × 1.335 km).
Wer vergibt das FSC-Siegel?
Das FSC selbst vergibt keine Label oder Zertifikate. Die Vergabe der FSC-Siegel erfolgt über unabhängige Prüfinstanzen und Organisationen, die vom FSC autorisiert sind. Zudem sind die von FSC beauftragten Instanzen als offizielle Prüfer akkreditiert.
Wie sieht das FSC-Siegel aus?
FSC-Siegel auf Produkten erkennen Verpackungskartons und Papier: Bei Umverpackungen finden Verbraucher meist auf der Rückseite ein kleines FSC-Label. Das Logo gibt auch Auskunft darüber, ob es sich bei dem Material um FSC 100%, FSC Recycled oder FSC Mix handelt.
Was garantiert das FSC-Label?
Produkte mit dem FSC-Label stammen garantiert nicht aus Raubbau, sondern fördern die sozial- und umweltgerechte Waldwirtschaft. Das FSC-Label gilt weltweit für alle Waldtypen und Holzarten. Es gibt sowohl einheimisches wie exotisches FSC-Holz.
Was muss erfüllt sein damit das FSC-Siegel vergeben wird?
Bevor ein FSC-Zertifikat erteilt wird, muss geprüft werden, ob entsprechende Waldgebiete vorliegen. Zentrales Anliegen des FSC ist das Ausbalancieren von Schutz- und Nutzungsaspekten in Wäldern.
Wie gut ist das FSC-Siegel?
Eine Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde belegt, dass das FSC-Siegel in bestimmten Gebieten keine positiven ökologischen Effekte auf die Waldbewirtschaftung hat. Trotz aller Kritik ist das FSC-Siegel das umfassendste Label, das es international gibt.
Ist FSC Pflicht?
Ja und Nein. Grundlage der Zertifizierung und aller FSC-Standards sind die international einheitlichen Prinzipien und Kriterien des FSC. Nationale FSC-Arbeitsgruppen sind verpflichtet ihre FSC-Standards mit Nachbarländern abzugleichen und zu harmonisieren.