Welche Bedeutung hat das Wartburgfest?

Welche Bedeutung hat das Wartburgfest?

Das Wartburgfest ereignete sich am 18. Oktober 1817. Es war eine politische Massenkundgebung von über 500 Studenten auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen. Sie forderten nicht nur Freiheits- und Grundrechte, sondern auch die Gründung eines Nationalstaates.

Warum wurden beim Wartburgfest Bücher verbrannt?

Bei der Aktion wurden symbolisch Bücher in Form von Altpapierbündeln verbrannt, die mit Titeln unerwünschter Werke beschriftet gewesen sein sollen und mit einer Heugabel ins Feuer geworfen wurden. Daneben wurden weitere Gegenstände verbrannt, die die verhasste Obrigkeit repräsentieren sollten.

Warum fand das wartburgfest auf der Wartburg statt?

Wartburgfest, Treffen von etwa 450 Studenten und einige Professoren (Burschenschaften) auf der Wartburg bei Eisenach im Oktober 1817 (Vormärz). Sie demonstrierten für einen einheitlichen deutschen Nationalstaat, eine Verfassung und Bürgerrechte und somit gegen die Restauration im Deutschen Bund.

Warum werden Bücher verbrannt?

Unter einer Bücherverbrennung versteht man, dass Bücher tatsächlich oder symbolisch verbrannt werden, weil vor allem die Kirche oder der Staat etwas gegen den Inhalt dieser Bücher einzuwenden hatte oder haben. Diese Einwände haben meistens politische, religiöse oder moralische Gründe.

Wie reagiert der deutsche Staat auf das wartburgfest?

In der Deutschen Bundesakte wurde die Einführung von Verfassungen angekündigt. Die nationalen und liberalen Wünsche des Bürgertums blieben unerfüllt. Deutschland war weiterhin zersplittert, eine gesamtdeutsche Verfassung mit Freiheits- und Grundrechten kam nicht zustande.

Was geschah nach dem Wartburgfest?

Folgen. Kurz nach dem Wartburgfest erfolgte eine symbolische Bücherverbrennung von reaktionären und antiliberalen Schriftstücken. Die patriotischen Studenten, die sich aktiv in Burschenschaften organisierten, wurden von den Fürsten mit Misstrauen beobachtet.

Was ist 1817 passiert?

auf dem Wartenberg das erste Wartburgfest ab. Karl Drais erfindet die Draisine. Schlacht von Chacabuco. Die Waterloo Bridge in London wird eröffnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben