Welche Bedeutung hat das Wort Denkmal?
Das Wort Denkmal lässt sich erstmals in den Schriften Martin Luthers nachweisen, wo es die Bedeutung „Gedächtnisstütze“ hat. Luther verwendet es als Übersetzung für das griechische mnemosynon und das lateinische monumentum (lat. monēre = „gemahnen“, „erinnern“).
Was ist ein Denkmal zum Gedenken?
Das Denkmal zum Gedenken errichtet. Denkmäler im weiteren Sinne sind künstlerisch gestaltete Objekte, die mit dem Ziel geschaffen wurden, an ein geschichtliches Ereignis oder historische Persönlichkeiten zu erinnern. Das können Gedenkstätten, Friedhöfe, Grabmale oder Mahnmale sein.
Was ändert sich in der Handhabung des Denkmalschutzes?
In der praktischen Handhabung des schon bisher bestehenden Denkmalschutzes (Sanierungen, Bewilligung von Umbauten) ändert sich nichts, die bisher nötige Veräußerungsbewilligung entfällt . Die Tatsache der Unterschutzstellung durch Verordnung wird im Grundbuch ersichtlich gemacht. Das BDA hat bis Ende 2009 die in Frage kommenden Denkmale erfasst.
Ist der Erhalt oder die Rekonstruktion von Denkmälern kritisch gesehen?
Heute wird der Erhalt oder gar die Rekonstruktion von Denkmälern, die zwischen der Reichsgründung und dem Ersten Weltkrieg entstanden, oft kritisch gesehen. Aus denkmalpflegerischer Sicht ist eine Auseinandersetzung mit den über das Denkmal tradierten Werten sinnvoll.
Was ist ein Naturdenkmal?
Das Naturdenkmal kann nur dann ein Denkmal im beschriebenen Sinn sein, „das für eine frühere Kultur Zeugnis ablegt“, wenn es sich ursprünglich um ein von Menschen angelegtes Werk der Gartenkunst handelte oder um einen gepflanzten Baum mit gestaltetem Umfeld für die Erinnerungskultur, wie zum Beispiel eine Kaisereiche.
Ist das Denkmal öffentlich zugänglich?
Notwendig zum Gedenken und Erziehen ist, dass das Denkmal öffentlich zugänglich ist – räumlich aber auch inhaltlich erfahrbar gemacht werden kann – und Nachhaltigkeit besitzt. Erstere lässt sich auf zweierlei Wegen erreichen; über eine Aufstellung im öffentlichen Raum oder die Rezeption über die bürgerliche Öffentlichkeit auf anderem Wege.
Was ist ein Kulturdenkmal?
oder ein „erhaltenes [Kunst]werk, das für eine frühere Kultur Zeugnis ablegt“ (→ Denkmal (Zeugnis)) – Hierunter fallen beispielhaft Kunstwerk, Kulturgut, UNESCO-Welterbe, Kulturdenkmal, Baudenkmal, Bodendenkmal.