Welche Bedeutung hat der Begriff Linie in der Typografie?
In der Typografie wird der Begriff »Linie« in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. Primär wird im Schriftsatz und in der Typometrie darunter eine gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten verstanden.
Wie werden Linien mit und ohne Linien gemessen?
Linien werden mit und ohne Linienenden in der Regel horizontal und vertikal in unterschiedlichen Dicken, Längen sowie Stricheigenschaften verwendet und bei Drucksachen in metrischen Einheiten (z.B. Millimeter) oder typografischen Punkten gemessen, wobei in der EU Europäische Union (ehemals Europäischen Gemeinschaft) seit dem 1.
Welche Linien werden in der Typometrie verstanden?
Primär wird im Schriftsatz und in der Typometrie darunter eine gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten verstanden. Darüber hinaus werden im Schriftsatz auch illustrative Zier- und Schmucklinien zu den Linien gezählt, die auf den ersten Blick wenig mit einer geodätischen Linie gemein haben. Etymologisch leitet sich das mhd.
Was sind die Notennamen des Alphabets?
Die Notennamen a, b, c, … Die Bezeichnung der Noten orientiert sich an 7 bekannten Buchstaben des Alphabets: a – b – c – d – e – f – g … Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum ein Besonderheit: statt „ b“ wird immer die Bezeichnung „h“ verwendet!
Was ist eine Linie in Bewegung?
Die Linie, ein Punkt in mehr oder weniger bewusster, gezielter Bewegung, birgt also vielfältige Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Was ist eine Linie in der Malerei?
Die Linie erfüllt in der Malerei verschiedene Funktionen. Mit ihr kann man Formen kennzeichnen und so Objekte definieren. Sie kann als eigenständiges Element in einem Bild erscheinen, aber auch als Form für einen bestimmten Gegenstand selbst stehen (z.B. einen Pfahl, Speiche, Sonnenstrahl).
Was ist die Funktion der Linie?
Die Funktion der Linie. Die Linie erfüllt in der Malerei verschiedene Funktionen. Mit ihr kann man Formen kennzeichnen und so Objekte definieren. Sie kann als eigenständiges Element in einem Bild erscheinen, aber auch als Form für einen bestimmten Gegenstand selbst stehen (z.B. einen Pfahl, Speiche, Sonnenstrahl).