Welche Bedeutung hat der Begriff Trommel?
Für weitere Bedeutungen siehe Trommel (Begriffsklärung). Zweifellige Zylindertrommel mit Spannringen und Schlägel. Niederländisch-Indien vor 1890. Als Trommel (von althochdeutsch trumba; lautmalerisch) bezeichnet man in der Musikwissenschaft ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell,
Wie wird die Bezeichnung Trommel bezeichnet?
Umgangssprachlich werden in der Regel Instrumente, deren Fell direkt mit Schlägeln oder Händen angespielt wird, als Trommel bezeichnet. Gelegentlich weitet sich die Bezeichnung in diesem Zusammenhang auch auf weitere Schlaginstrumente aus, seltener auch auf andere Instrumente.
Wie gelangte die Trommel wieder nach Europa?
Durch die Kolonialisierung und seine Folgen gelangte die Trommel wieder zurück nach Europa. Wenige Menschen haben jedoch eine Ahnung, dass in ferner Vergangenheit auch in unseren Breiten getrommelt wurde und die Trommel einmal ein wichtiger und beständiger Teil im Leben unserer Vorfahren war.
Was ist ein Trommel in der Musikwissenschaft?
Niederländisch-Indien vor 1890 Als Trommel (von althochdeutsch trumba; lautmalerisch) bezeichnet man in der Musikwissenschaft ein Musikinstrument, bei dem der Klang mit einer aufgespannten Schwingungsmembran, dem sogenannten Fell, erzeugt wird. Der Fachbegriff hierfür lautet Membranophon.
Was ist der Durchmesser einer Trommel?
Der Durchmesser variiert meistens von 30 bis 38 Zentimeter bzw. 10 bis 15 Zoll; die klassische Standard-Snaredrum hat einen Durchmesser von 14 Zoll und misst 5,5 oder 6,5 Zoll in der Tiefe. Wird die Trommel flacher oder besitzt sie einen geringeren Durchmesser, tendiert sie zu einem schärferen und kürzeren Klang.
Wie lässt sich die Kleine Trommel zurückführen?
Die Kleine Trommel lässt sich auch auf die mittelalterliche Tabor zurückführen, die meistens in Begleitung einer Flöte gespielt wurde. Etwa ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Kleine Trommel zunehmend auch in der Orchestermusik verwendet.