Welche Bedeutung hat der Begriff Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt?
In diesem weiten Sinn reicht der Begriff von der Wettbewerbsfähigkeit eines Arbeitslosen am Arbeitsmarkt über die Fähigkeit eines Unternehmens, sich in Konkurrenz mit anderen Anbietern am Markt zu behaupten, bis zur Leistungsfähigkeit und wirtschaftlichen Dynamik einer Volkswirtschaft in der Weltwirtschaft (internationale Wettbewerbsfähigkeit).
Wie ergibt sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes?
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes ergibt sich demnach aus der Aggregation der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen des betreffenden Landes. 2. Die Einflussgrößen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit sind teils unternehmensgrößenabhängig, teils unternehmensgrößenunabhängig.
Ist die Leistung eines Wettbewerbers eine Stärke oder eine Schwäche?
Ob die Leistung eines Wettbewerbers eine Stärke oder Schwäche darstellt, ergibt sich erst dadurch, dass sie in einen Bezug gesetzt wird; ein Soll-Ist-Vergleich oder der Vergleich mit einem Benchmark (der Beste in Bezug auf diese Leistung). Mögliche Bezugspunkte sind:
Welche Stärken und Schwächen sind Grundlage für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie?
Stärken und Schwächen als Grundlage für eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie Eine besondere Bedeutung bei der Wettbewerbsanalyse haben die Stärken und Schwächen Ihrer Konkurrenten. Sie sind ausschlaggebend für Ihre eigenen Bedingungen, Möglichkeiten und Fähigkeiten, strategische, taktische oder operative Maßnahmen zu ergreifen.
Ist das Ausschlussprinzip für den Marktmechanismus unabdingbar?
Das Ausschlussprinzip ist für die Funktionsfähigkeit des Marktmechanismus unabdingbar: Die Nutzung eines Gutes durch ein Wirtschaftssubjekt ist von der Zahlung eines bestimmten Preises (Entgelts) an den Besitzer des Gutes abhängig; wer nicht zahlt, wird von der Nutzung ausgeschlossen.
Was ist der Begriff der Wettbewerbsfreiheit?
Er bezeichnet nach Erich Hoppmann eine Situation, in der keine Marktmacht vorliegt. Das Konzept der Wettbewerbsfreiheit wurde in den 1960er Jahren von Hoppmann entwickelt und basiert in seinen Grundzügen auf den Gedanken Friedrich August von Hayeks und Josef Schumpeters. In den 1980ern erfuhr der Ansatz mehrere Ergänzungen.
Was ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit?
(internationale Wettbewerbsfähigkeit). die gegenwärtige Stellung und die zukünftigen Aussichten eines Unternehmens, einer Branche oder einer Volkswirtschaft im Wettbewerb an nationalen und internationalen Märkten.