Welche Bedeutung hat der Frachtbrief?
Ein Frachtbrief ist ein Warenbegleitdokument bei Gütertransporten. Er dient als Beförderungsdokument für den Frachtvertrag nach § 407 ff. HGB. Ein Frachtbrief lässt sich seit 1998 in vielen Fällen auch mit einem Lieferschein ersetzen.
Welche Arten von frachtbriefen gibt es?
Frachtbrief
- Strasse: KVO-Frachtbrief, CMR-Frachtbrief.
- See: Konnossement (begebbar), Seefrachtbrief (nichtbegebbar)
- Luft: Luftfrachtbrief (Airway Bill, AWB)
- Schiene: Bahnfrachtbrief, CIM-Frachtbrief.
- kombinierte Verkehre: Combined Transport Document (CTD) oder Multimodal Transport Document (MTD)
Warum füllt der Absender den Frachtbrief aus?
Er wird aufgrund eines Frachtvertrages (§ 407 Abs. 1 HGB) vom Absender ausgestellt und verpflichtet den Frachtführer, das Frachtgut zum Bestimmungsort zu befördern und dort an den Empfänger abzuliefern und verpflichtet den Absender, die vereinbarte Fracht zu zahlen.
Wer erhält je eine Ausfertigung des Original Frachtbriefs?
Die erste Ausfertigung erhält der Absender, auch als Nachweis, dass er das Gut dem Frachtführer übergeben hat. Die weiteren Exemplare begleiten die Ware. Nach der Anlieferung des Transportgut, bestätigt der Empfänger auf den restlichen CMR Frachtbriefen den erhalt der Ware.
Wer füllt den Frachtbrief aus?
1 Satz 1 CMR bestimmt, dass der ausgestellte Frachtbrief vom Absender und Frachtführer unterzeichnet wird, Firmenstempel reicht, sofern dies nach Landesrecht zulässig ist, wie Art. 5 Abs. 1 Satz 2 CMR klarstellt (In Deutschland verlangt § 408 Abs. 2 Satz 2 HGB als Stempel die Nachbildung der Unterschrift.
Wer ist verantwortlich für den Inhalt des Frachtbriefes?
(1) Der Frachtführer kann die Ausstellung eines Frachtbriefs vom Absender verlangen. (2) Der Frachtbrief soll bestimmte Angaben enthalten, wie Ort und Tag der Ausstellung, Name und Wohnort des Frachtführers, Name des Empfängers, Ort der Ablieferung, Bezeichnung des Gutes, Angaben über Zahlung der Fracht etc.
Warum ist der Transport notwendig?
Transport wird mithin notwendig, wenn Güter, Personen oder Nachrichten nicht am Ausgangsort selbst gebraucht werden. Der Transport ist neben dem Lagern und dem Umschlagen einer der drei Hauptprozesse („TUL-Prozesse“) der Logistik.
Was ist der Transportbereich der Logistik?
Der Teilbereich der Logistik, der sich mit dem Transport beschäftigt, wird als Transportlogistik bezeichnet. Ein Transport kann sowohl in außerbetrieblicher als auch in innerbetrieblicher Form stattfinden.
Was ist der Frachtbrief?
Der Frachtbrief ist ein Beförderungsdokument laut Frachtvertrag und in §407 ff. HGB geregelt. Er dient dazu, das Transportrisiko aller Beteiligten im Frachtgeschäft zu vermindern oder gänzlich auszuschalten. So dient er dem Absender, Frachtführer und Empfänger in mehrerlei Hinsicht als Information und Bestätigung. Die wichtigsten Funktionen sind:
Was ist der Transportlogistik?
Der Teil der Logistik als wissenschaftliche Disziplin, der sich mit dem Transport befasst, wird als Transportlogistik bezeichnet. Der außer- oder zwischenbetriebliche Transport wird auch als Verkehr bezeichnet. Er wird durchgeführt mit Verkehrsmitteln wie Bussen, Lastkraftwagen, Schiffen, Flugzeugen oder Zügen.