Welche Bedeutung hat die Bandbreite?
Weitere Bedeutungen sind unter Bandbreite (Begriffsklärung) aufgeführt. Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.
Was ist die Bandbreite als Datenübertragungsrate?
In der ursprünglichen Bedeutung hat die Bandbreite die Einheit Hertz und Vielfache von Hertz wie Kilohertz oder Megahertz. Die Bandbreite als Datenübertragungsrate ist ein Maß für die in einer bestimmten Zeiteinheit über ein Medium übertragene Datenmenge und hat Bit pro Sekunde zur Einheit.
Wie wird die Bandbreite gemessen?
Die effektive Bandbreite wird mit einem Bandbreitentest gemessen, bei der Weg einer einzelnen Datei nachverfolgt wird. Zweitens ist die Bandbreite eine Reihe von Frequenzen, die ein elektronisches Signal auf einem Übertragungsmedium sendet. Wie die Frequenz des Signals wird die Bandbreite in Hertz gemessen.
Was ist die Bandbreite in mobilen Diensten?
In Mobilfunknetzwerken ist die Bandbreite definiert als das Spektrum von Frequenzen, das die Betreiber vom Staat für die Nutzung in mobilen Diensten lizenzieren. Die effektive Bandbreite, das ist die höchste zuverlässige Übertragungsrate, die eine Verbindung bieten kann, lässt sich mit einem Bandbreitentest messen.
Wie ist die Bandbreite charakterisiert?
Die Bandbreite ist durch eine untere und eine obere Grenzfrequenz charakterisiert, wobei je nach Anwendung unterschiedliche Festlegungen der beiden Grenzwerte existieren und somit je nach Zusammenhang unterschiedliche Bandbreiten als Kennwert existieren.
Wie hoch ist die prozentuale Bandbreite?
Der theoretische Maximalwert der prozentualen Bandbreite beträgt 200 %, wenn die untere Grenzfrequenz null ist. Besonders in der Frequenzverwaltung ist der Begriff der belegten Bandbreite üblich, welche einen Frequenzbereich festlegt, der durch eine Funkaussendung benutzt wird.
Wie groß ist die Bandbreite in der Sinc-Funktion?
Aber die Bandbreite innerhalb der beiden ersten Nullstellen der Sinc-Funktion (für positive bzw. negative Frequenzen) ist gerade die Nyquist-Bandbreite. Deren Produkt mit der Abtastperiode beträgt 1, siehe Zeitdauer-Bandbreite-Produkt.