Welche Bedeutung hat die Beobachtung in der Pflege?
Beobachtung in der Pflege bedeutet eine gezielte Aufnahme von Informationen. Unter Wahrnehmung ist der komplette Vorgang der Aufnahme von Sinneseindrücken und die integrative Verarbeitung von Umwelt- und Körperreizen zu verstehen. Beobachtung in der Pflege bedeutet eine gezielte Aufnahme von Informationen.
Was ist Wahrnehmung in der Pflege?
Wahrnehmung ist von grundliegender Bedeutung für das alltägliche Handeln in der Pflege. So erhalten Pflegekräfte durch die Beobachtung von Klienten wichtige Informationen über deren Erleben und Verhalten. Auch bei der Durchführung von Pflegemaßnahmen gewinnen Pflegende Informationen durch die äußere Wahrnehmung.
Wie kann man die Wahrnehmung beeinflussen?
Persönlichkeitsfaktoren, individuelle Lerngeschichte Langfristige persönliche Faktoren, eigenes Wissen, eigene Vorerfahrungen u. a. m. beeinflussen die Wahrnehmung ebenfalls. Verschiedene psychologische Untersuchungen haben gezeigt, dass Objekte umso größer eingeschätzt werden, je höher ihr Wert geschätzt wird.
Was bedeutet Pflegeprobleme?
Ein Pflegeproblem ist eine Einschränkung der Selbstständigkeit eines Pflegebedürftigen in einem oder mehreren Lebensbereichen (vgl. Modell der fördernden Prozesspflege). Wenn der Betroffene diese nicht kompensieren kann, ist eine pflegerische Intervention erforderlich.
Wie schreibt man eine gute Pflegeplanung?
Die eigentliche Pflegeplanung erfolgt in schriftlicher Form und setzt sich aus den Teilen „Pflegeproblem und Ressourcen“, „Pflegeziele“ und „Pflegemaßnahmen“ zusammen. Deshalb beschränken sich die folgen- den Handlungsschritte auf die Phasen 1–geprozesses.
Was benötigt man für eine Pflegeplanung?
Die Pflegeplanung beschreibt die strukturierte und zielgerichtete Vorgehensweise von professionellen Pflegekräften bei der Versorgung eines pflegebedürftigen Patienten. Bei der Pflegeplanung werden Pflegediagnosen, Pflegeprobleme, Ressourcen und Pflegemaßnahmen festgelegt und evaluiert.
Was gehört alles in die SIS?
- Themenfeld 1 – kognitive und kommunikative Fähigkeiten.
- Themenfeld 2 – Mobilität und Beweglichkeit.
- Themenfeld 3 – krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen.
- Themenfeld 4 – Selbstversorgung.
- Themenfeld 5 – Leben in sozialen Beziehungen.
- Themenfeld 6 – Wohnen/Häuslichkeit.
Was ist wichtig bei einer Pflegedokumentation?
Die Dokumentation aller Pflegemaßnahmen ist der wichtigste Bestandteil der Pflegeplanung. Anhand dieser Daten können professionelle Pflegekräfte die Ergebnisse der Pflege genau beurteilen. Aufgrund der lückenlosen Dokumentation kann jedes Mitglied des Pflegeteams sämtliche Handlungen nachvollziehen.