Welche Bedeutung hat die Familie für die Gesellschaft und den Einzelnen?
Die Familie wird als die soziale Basis der Nachwuchssicherung angesehen, in Familien sollen nach Möglichkeit Kinder heranwachsen. In Erfüllung dieser Aufgabe leistet die Familie den physischen Erhalt der Gesellschaft.
Was bedeutet direkte Verwandte?
In gerader Linie sind verwandt diejenigen Personen, die voneinander abstammen (Vater-Sohn, Großmutter-Enkel), in der Seitenlinie diejenigen, die von einem gemeinsamen Dritten abstammen (Geschwister, Tante-Nichte). Vater und Sohn sind daher im ersten Grade, Großmutter und Enkel im zweiten Grade verwandt.
Wie entstand die Familie als bürgerliche Kleinfamilie?
Mit dem Wachstum der Städte und der Entwicklung des Bürgertums und der Verbürgerlichung des Industrieproletariats in Europa seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entstand auch eine stark normative Vorstellung der Familie als bürgerliche Kleinfamilie.
Ist das Zusammenleben ohne Kinder keine „Familie“?
Dass Zusammenlebende ohne Kinder keine „Familie“ bilden, ist ebenfalls eine implizite Annahme des Mikrozensus 2011, der unter der Kategorie „Familienhaushalt“ keine kinderlosen Paare berücksichtigt.
Was sind die Verantwortlichen für diesen Wandel der Familienstrukturen?
Verantwortlich für diesen Wandel der Familienstrukturen sind unter anderem: Angleichung der Bildungschancen von Mann und Frau – viele Frauen entscheiden sich für den Beruf und gegen die Elternschaft und damit gegen die Gründung einer Familie, auch angesichts von Zweifeln an der Vereinbarkeit dieser Lebensbereiche.
Welche Privilegien haben Familienangehörige?
Letztes Update am 1. März 2018 um 05:21 von Silke Grasreiner . Familienangehörige genießen Privilegien. Zum Beispiel wird ihnen Auskunft erteilt bei Unfall, Krankheit oder Festnahme, sie können vor Behörden und vor Gericht die Auskunft verweigern und sie erben. Angehörige sind dabei nicht nur Verwandte.