FAQ

Welche Bedeutung hat die GS-Prufung?

Welche Bedeutung hat die GS-Prüfung?

Bedeutung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Bei der GS-Prüfung wird überprüft, ob das Produkt den Anforderungen des § 21 ProdSG hinsichtlich der Gewährleistung des Schutzes von Sicherheit und Gesundheit von Personen entspricht. Dies schließt die Anforderungen der europäischen Richtlinien und/oder Verordnungen ein,…

Was bedeutet das GS-Zeichen?

Produkte, die von keinem solchen Rechtsakt erfasst werden, dürfen hingegen kein CE-Kennzeichen tragen (z. B. Leitern und Tritte). Demgegenüber bedeutet das GS-Zeichen die Produktprüfung und Fertigungsüberwachung durch eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungsstelle („GS-Stelle“).

Ist das GS-Zeichen gesetzlich geregelt?

Das GS-Zeichen ist mit seinen Anforderungen an die Vergabe zwar gesetzlich geregelt, aber im Gegensatz zur CE-Kennzeichnung freiwillig in der Anwendung. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller, dass das gekennzeichnete Produkt konform zum geltenden europäischen Binnenmarktrecht ist.

Ist das GS-Zeichen ein Qualitätszeichen?

Funktionsprüfungen gehören beim GS-Zeichen nur soweit zum Prüfumfang, wie es für die Prüfung der Sicherheit erforderlich ist. Das GS-Zeichen ist somit kein allgemeines Qualitätszeichen. Die Qualität über die Lebensdauer eines Produktes wird nicht geprüft.

Wie ist die Liste aller GS-Stellen verfügbar?

Eine Liste aller GS-Stellen ist bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin verfügbar. Zur Aufrechterhaltung des Zertifikates führt die GS-Stelle Kontrollmaßnahmen (zum Beispiel Überwachung der Fertigungsstätte) durch.

Ist das GS-Zeichen geregelt?

Auch die Vergabe des GS-Zeichens ist im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) geregelt. Das GS-Zeichen soll nach § 20ff ProdSG gewährleisten, dass die technischen Anforderungen an die Sicherheit eines verwendungsfertigen Produktes erfüllt sind und durch ein unabhängiges Prüfunternehmen kontrolliert werden.

Wie lange ist das GS-Prüfzeichen gültig?

Das GS-Prüfzeichen ist nach Erhalt 5 Jahre gültig wenn die Voraussetzungen dazu erfüllt sind (gemäß § 21 II S. 2 ProdSG). Als eine der Voraussetzungen sieht das Gesetz die regelmäßige Überwachung Fertigungsstätte oder Produktionsstätte vor. Dies geschieht in der Regel jährlich.

Was ist ein GS-Zertifikat?

Das GS-Zertifikat hat einen hohen Erkennungswert bei Verbrauchern auf dem deutschen und internationalen Markt und bietet Ihren Kunden eine eindeutige Entscheidungs- und Orientierungshilfe. Mit einem GS-Zertifikat minimieren Sie die Wahrscheinlichkeit von Haftungsrisiken und heben sich gegenüber Wettbewerbern ab.

https://www.youtube.com/watch?v=HDJVYyxGqms

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben