Welche Bedeutung hat die Maske?
Die Wurzel der Maske liegt in religiöser Handlungen (Kulten). So werden Masken noch heute bei ethnischen Gruppen und indigenen Völkern bei rituellen Tänzen benutzt, um Schutzgottheiten anzubeten oder böse Geister abzuschrecken.
Wo besteht Maskenpflicht in Deutschland?
Wo Deutschland jetzt Alltagsmaske trägt: in Berlin: im ÖPNV , in allen anderen Bundesländern: beim Einkaufen und im ÖPNV in NRW , in Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Hamburg: unter anderem zusätzlich auf Wochenmärkten, in Mecklenburg-Vorpommern: zusätzlich in Bibliotheken.
Was heißt das Kürzel FFP Maske?
Das Klassifizierungssystem unterteilt sich in drei FFP Klassen, das Kürzel FFP steht dabei für „filtering face piece“. Eine Atemschutzmaske bedeckt Nase und Mund und setzt sich zusammen aus verschiedenen Filtermaterialien und der Maske selbst.
Wie werden afrikanische Masken gefertigt?
Gefertigt werden afrikanische Masken aus den unterschiedlichsten Materialien: Holz, Bronze, Messing, Kupfer, Elfenbein, Terrakotta, Keramik, Bast oder Stoff sind die Ausgangsmaterialien, aus denen die verschiedenen Masken gefertigt werden. Manche der Masken werden zusätzlich bemalt oder anderweitig verziert.
Was sind die Masken in Burkina Faso?
In West-Burkina Faso leben die Bobo oder Bwa. Bekannt sind sie vor allem für ihre kunstvollen Masken, die besonders abstrakte Formen haben. Geschnitzte Figuren, Bronzeguss und Tonwaren zeugen von einer vielfältigen Handwerkstradition. Auffällig sind die sehr kräftigen Farben der Masken: rot, weiß, grün, gelb und blau.
Wie zeichnen sich die Masken aus?
Die Masken zeichnen sich durch ihre langgezogene Form, hochgeschwungene Augenbrauen, mandelförmige Augen und ein schmales Kinn aus. Die Nase ist ein feiner Strich, der sich durch das Gesicht zieht. Durchgezogene Linien auf der Maske symbolisieren den Schmuck der Frau.
Was ist eine OP-Maske oder Alltagsmaske?
Mit einer OP-Maske oder Alltagsmaske schützt der Träger die Mitmenschen in seiner Umgebung vor einer möglichen Ansteckung. Die Maske reduziert den Ausstoß von Tröpfchen und Aerosolen und damit auch von Krankheitserregern aus den Atemwegen.