Welche Bedeutung hat die Stimme am Telefon?
Die Stimme verwenden wir am Telefon wie selbstverständlich. Welche immense Bedeutung die Stimme tatsächlich besitzt, darüber sind sich die wenigsten Menschen jedoch bewusst. So steigern Sie die Wirkung Ihrer Stimme am Telefon. Das Telefon – für sehr viele Menschen ist es die wesentlichste Verbindung zur Welt.
Was ist eine gute Telefonstimme?
Eine gute Telefonstimme braucht das gleiche wie die Stimme ohne Telefon: einen guten Klang. Was versteht man unter ‚gut‘? 1. Die Stimme klingt klar und kräftig. 2. Die Sprechweise ist deutlich. 3. Die Stimmlage ist die voll klingende mittlere Sprechstimmlage.
Was möchte ich für die Stimme machen?
An dieser Stelle möchte ich eigentlich nur ‚Werbung‘ für die Stimme machen: Mehr Aufmerksamkeit für die Stimme jeden Tag! Die Stimme tritt ja meist erst dann in den Vordergrund, wenn etwas nicht mehr so wie gewünscht oder gewohnt funktioniert. Stattdessen achten Sie doch mehr darauf, wie Sie sie täglich einsetzen und in Schwung halten.
Was ist der Frequenzbereich der menschlichen Stimme?
Der Frequenzbereich der menschlichen Stimme mit den Obertönen beträgt etwa 80 Hz bis 12 kHz. In diesem Frequenzgang befinden sich Frequenzabschnitte, die für die Sprachverständlichkeit, die Erkennbarkeit der Vokale und Konsonanten sowie Brillanz und Wärme eine Rolle spielen.
Was ist eine gute Stimme?
1. Die Stimme klingt klar und kräftig. 2. Die Sprechweise ist deutlich. 3. Die Stimmlage ist die voll klingende mittlere Sprechstimmlage. Eine gute Stimme wird also zunächst einmal am ‚Wohlklang‘ festgemacht. Sie klingt klar und angenehm, Gesprächspartner hören gerne zu.
Welche Kriterien erfüllt eine gute Stimme?
Eine Stimme, die von den Kommunikationspartnern als ‚gut‘ bezeichnet wird, erfüllt in der Regel drei Kriterien: 1. Die Stimme klingt klar und kräftig. 2. Die Sprechweise ist deutlich. 3. Die Stimmlage ist die voll klingende mittlere Sprechstimmlage.