Welche Bedeutung hatte die Französische Revolution für das damalige Europa?
Die Bedeutung der Französischen Revolution für das damalige Europa: Die Revolution war die erste zur damaligen Zeit in Europa, in der sich die Bevölkerung gegen die Unterdrückung durch König & Adel sowie durch die Ständegesellschaft erhob und mehr Gleichberechtigung forderte.
Wie wurde das französische Volk gebildet?
Der weitaus größte Teil des französischen Volkes wurde vom Dritten Stand gebildet. Zu ihm gehörten sowohl freie Bürger, Kaufleute, Anwälte, Mediziner und Handwerker als auch freie Bauern und Leibeigene. Ihre Funktion bestand darin, zu arbeiten und dadurch für die Existenz der ersten beiden Stände zu sorgen.
Was war der Dritte Stand der Französischen Revolution?
Zwar war der Dritte Stand Adel und Klerus gegenüber zunehmend skeptisch eingestellt, jedoch in viele einzelne Gruppen geteilt, was den Widerstand erschwerte. Zahlreiche Aufklärer übten am Vorabend der Französischen Revolution Kritik am bestehenden Ständesystem. Dazu gehörte auch der Priester Abbé Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836).
Was waren die Vorrechte des Dritten Standes?
Im Unterschied zu den Angehörigen der ersten beiden Stände besaß der Dritte Stand jedoch keinerlei Vorrechte. Im Gegenteil, seine Angehörigen waren sogar dazu verpflichtet, hohe Steuern und Abgaben zu leisten. Nicht selten waren die Vertreter des Dritten Standes großer Not, Seuchen oder Hunger ausgesetzt.
Wie entstand die Französische Revolution in Belgien?
Sie entfachte durch die Gedanken der Aufklärung verstärkt, eine Welle von Revolutionen gegen den vorherrschenden Absolutismus in ganz Europa, kurz danach wurde dies beispielsweise auch in Deutschland in der 1848-Revolution versucht und der Staat Belgien entstand erst durch eine solche nach französischem Vorbild.
Wie viele Tote gab es in der französischen Befreiung?
Frankreichs Befreiung gelang gemeinsam mit den Truppen der Alliierten. General de Gaulle hielt einen triumphalen Einzug in das befreite Paris. Die Bilanz des Krieges: weltweit circa 55 Millionen Tote, davon etwa 600 000 Franzosen und 6 Millionen Deutsche. Fast die Hälfte aller Toten waren Zivilisten.
Wie wurde die nördliche Hälfte Frankreichs besetzt?
Die nördliche Hälfte Frankreichs wurde von den Deutschen besetzt und dem deutschen Militärbefehlshaber in Paris unterstellt. Der südliche Teil – die sogenannte „freie Zone“, die 1942 dann auch von den Deutschen besetzt wurde – wurde von Marschall Pétain regiert, der seinen Sitz in Vichy hatte und zunehmend mit den Deutschen kollaborierte.