Welche Bedingungen fuhren zu einer Explosion?

Welche Bedingungen führen zu einer Explosion?

Welche Bedingungen zu einer Explosion führen wird durch die Explosionsgrenzen angegeben. Soweit durch Kräfte in Atomkernen atomare Zerfallsprozesse von sehr schweren Elementen, nämlich Uran 235, Thorium 232 oder Plutonium, durch eine Kettenreaktion ausgelöst werden, kann es zu einer Atomexplosion kommen.

Wie ist die Batterie explodiert?

Auf dem Foto ist eine Batterie zu sehen welche explodiert ist. Diese Batterie wurde zur Veranschaulichtung in „Gasung“ gebracht. Die Zündquelle war ein trockenes Papiertuch. Dieses hat eine statische Entladung mit Funkenbildung erzeugt und die Batterie ist explodiert.

Was ist eine Explosion auf einen Schlag?

Die auf einen Schlag freigesetzte enorme Energiemenge besteht aus der Druckwelle, einem Strahlungsblitz und vor allem einer extremen Hitze-Entwicklung, die Temperaturen von mehr als zehn Millionen Grad Celsius erzeugt. Eine Explosion so zu gestalten, dass sie kugelförmig gepacktes Uran gleichmäßig verdichtet, ist alles andere als trivial.

Wie können die Kernreaktoren explodieren?

Kernreaktoren können nicht explodieren, Tschernobyl und Fukushima waren keine Atom-, sondern Gas- und Dampfexplosionen. Natürlich gibt es Gemeinsamkeiten zwischen Atombomben und Kernreaktoren.

Wie hoch ist der Explosionsdruck bei Gasen?

Der Explosionsdruck bei Gasen beträgt bis zu 10 bar. Bei Stäuben können bis zu 14 bar erreicht werden. Eine Detonation ist die Sonderform einer Explosion. Die Flamm-Fortpflanzungsgeschwindigkeit kann bis zu 3.000 m/s betragen bei Drücken bis zu 20 bar. Die Explosionsgrenzen markieren den Explosionsbereich.

Was sind die Verfahren für die Bestimmung von Explosionsgrenzen?

Als wichtigste Verfahren sind hier zu nennen: Europäische Norm: Bestimmung von Explosionsgrenzen gemäß EN 1839-T für Tube, Rohrmethode oder EN-1839-B für Bomb, Bombenmethode Da die Explosionsgrenzen von verschiedenen Faktoren bestimmt werden, ist auch erklärbar, warum es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt.

Was ist eine Explosion?

Eine Explosion ist dadurch gekennzeichnet, das es unter Knall zu einer chemischen oder physikalischen zerstörerischen Reaktion mit plötzlicher Volumenvergrößerung kommt. gefahrdrohender Menge vorhanden ist und eine Zündquelle wirksam werden kann. Bei Explosionen werden Flamm-Fortpflanzungsgeschwindigkeiten von bis zu mehrerer 100 m/s erreicht.

Wie kann eine Explosion ausgelöst werden?

Soweit durch Kräfte in Atomkernen atomare Zerfallsprozesse von sehr schweren Elementen, nämlich Uran 235, Thorium 232 oder Plutonium, durch eine Kettenreaktion ausgelöst werden, kann es zu einer Atomexplosion kommen. Eine Explosion kann auch durch das Verschmelzen sehr leichter Kerne in sogenannten Wasserstoffbomben erzielt werden.

Was können ungewollte Explosionen sein?

Ungewollte Explosionen treten praktisch immer als Folge gestörter technischer Prozesse auf. Dies kann die fehlerhafte Bedienung eines Gasanschlusses in Wohnhäusern oder auch die unbeabsichtigte Freisetzung von Gasen mit nachfolgender Zündung in beispielsweise Chemieanlagen sein.

Was sind die größten Explosionsunglücke?

Beispiele für Explosionsunglücke sind die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Piper Alpha oder die Explosion in Toulouse. Die bislang größte, ungewollte Explosion dürfte die Halifax-Explosion sein, eine durch ein Feuer auf dem Munitionsfrachter „Mont Blanc“ verursachte Explosion, die etwa drei Kilotonnen Sprengkraft besaß.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben