Welche Bedruckstoffe gibt es?
3.1 Bedruckstoffe allgemein
- Einleitung.
- Die Vielfalt der Bedruckstoffe.
- Ob Papier oder Pappe, Metall, Holz, Kunststoff, nahezu alles lässt sich heutzutage bedrucken.
- Der Bedruckstoff ist der Farbträger, aber nicht immer stehen seine optischen Eigenschaften an erster Stelle.
Was versteht man unter der Drucktechnik Hochdruck?
Beim Hochdruck sind die zu druckenden Stellen erhaben. Der Aufdruck ergibt sich also aufgrund der erhöhten Druckfläche. Die bekannten Hochdruckverfahren sind der Buchdruck und der Flexodruck. Beim Hochdruck handelt es sich um das älteste Druckverfahren.
Wie funktioniert das Hochdruckverfahren?
Das Hochdruckverfahren funktioniert grundsätzlich wie ein Stempel: Es wird eine Druckform mit Erhebungen (Stegen) verwendet, die das Druckbild abbilden. Diese Stege werden gleichmäßig mit Farbe bestrichen und auf den Bedruckungsstoff gedrückt. Die Farbe bleibt haften und ergibt das gewünschte Druckbild.
Wann wurde der Hochdruck erfunden?
Schon im 8. Jahrhundert wurde der Hochdruck von den Chinesen angewendet. Das älteste erhaltene gedruckte Buch stammt aus dem Jahre 868. Es enthielt bereits im Holzschnitt angefertigte Illustrationen und eine im Holzblock geschnittene Schrift.
Was druckt man mit Hochdruck?
Beim Hochdruck sind die zu druckenden Teile höher als die nicht zu druckenden Bereiche. Dadurch werden nur diese erhabenen, erhöhten Bereiche (Linien, Stege oder Flächen) wie Texte, Grafiken mit Farbe bedeckt. Damit können auch nur diese erhöhten Bereiche die Farbe auf das Endprodukt wie Papier weitergeben.
Was wird mit Hochdruck gedruckt?
Heutzutage werden nicht mehr nur fast ausschließlich handwerklich sehr anspruchsvolle Druckgrafiken oder künstlerisch gestaltete Bücher im klassischen Hochdruck hergestellt. Im künstlerischen Bereich gehören zu den Hochdruckverfahren der Holzschnitt und der Holzstich sowie der Linolschnitt.
Wie wird ein materialdruck hergestellt?
Der Montage- oder Materialdruck gehört zu den Hochdruckverfahren. Draht, Blechstücke, Metallnetze, Steine, Kordeln, Nägel werden auf die Druckplatte montiert, genietet oder gelötet und danach auf zumeist besonders weiches Papier abgedruckt.
Wie funktioniert die Druckerei?
Eine Druckerei ist ein Betrieb, in dem gedruckt wird. Man druckt ein Bild oder einen Text mit Farbe auf Papier. Druckereien arbeiten meist für andere, die etwas gedruckt haben wollen. Sie drucken meist sehr viel, und nicht nur einzelne Blätter, sondern ganze Bücher und Zeitungen.
Wo wird der Hochdruck angewendet?
Heute werden fast ausschließlich handwerklich sehr anspruchsvolle Druckgrafiken oder künstlerisch gestaltete Bücher im klassischen Hochdruck hergestellt. Im künstlerischen Bereich gehören zu den Hochdruckverfahren der Holzschnitt und der Holzstich sowie der Linolschnitt.