Welche Belastungsnormative gibt es im Sport?
Zu den Belastungsnormativen zählen:
- Belastungsintensität. Die Belastungsintensität oder Reizstärke wird zumeist als Last charakterisiert.
- Belastungsdauer. Die Belastungsdauer entspricht der zeitlichen Dauer eines Satzes einer Übung.
- Belastungsdichte.
- Bewegungsgeschwindigkeit.
- Belastungsumfang.
Was ist ein Belastungsmerkmal?
Mit den Belastungsmerkmalen beschreibt man die Struktur eines Trainingsprozesses, d.h. es wird deutlich, wie intensiv, wie umfangreich und mit welchen Pausen trainiert wird. Diese Belastungsmerkmale kennzeichnen jeden Trainingsprozess und sollten deshalb zur genauere Kennzeichnung angegeben werden.
Was bedeutet die Belastungskomponente Trainingshäufigkeit?
Belastungskomponenten sind maßgebende Größen für die Festlegung und Dosierung der Trainingsbelastung. Konkret sind dies: Belastungsintensität, -dauer, -dichte und -umfang sowie Trainingshäufigkeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig, d. h. die Änderung einer Belastungskomponente wirkt sich auf andere aus (z. B.
Was ist die Belastungsdauer?
Belastungsdauer (loading duration), die Zeit, in der ein Gegenstand einer Belastung ausgesetzt ist (z.B. Statik). Sie bestimmt im Training maßgeblich zusammen mit der Belastungsintensität welche Muskelfasern angesprochen werden und damit den Charakter der Energieversorgung (aerob/anaerob/laktazid).
Welche Belastungsgrößen gibt es?
Diese so genannten „Trainingsbelastungen“ werden bezeichnet als „Belastungsgrößen“ und sind wie folgt in „Belastungsparameter“ unterteilt:
- Belastungshäufigkeit: Häufigkeit der Trainingseinheiten/Workouts in der Woche bzw.
- Belastungsumfang:
- Belastungsintensität:
- Belastungsdauer:
- Belastungsdichte:
- Art der Belastung:
Welche Ausdauertrainingsmethoden gibt es?
4 TRAININGSMETHODEN IM AUSDAUERTRAINING
- Dauermethode. Mit der Dauermethode verbesserst du deine maximale Sauerstoffaufnahme.
- Intervallmethode. Die Intervallmethode dient einem ähnlichen Ziel, fördert jedoch auch die Ausdauerkraft, Schnelligkeitsausdauer und Laktattoleranz.
- Wiederholungsmethode.
- Wettkampfmethode.
Was versteht man unter Superkompensation?
Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass der Körper nach einer Trainingsbelastung nicht nur versucht, das Niveau der erbrachten Leistung wiederherzustellen, sondern nach einer Erholungsphase seine Bereitschaft zur Leistungsfähigkeit über das Niveau der erbrachten Leistung hinaus steigert um auf weitere …
Was versteht man unter Belastungsdichte?
Die Belastungsdichte wird definiert als das Zeitintervall zwischen zwei Belastungseinwirkungen. Dazu zählt beispielsweise die Zeit zwischen einem Trainingssatz oder Trainingsserie im Vergleich zu den Pausenzeiten. In anderen Worten beschreibt die Belastungsdichte das Verhältnis zwischen Belastungs- und Erholungsphasen.
Was ist eine Belastungsintensität?
Unter der Belastungsintensität versteht man den Anstregungsgrad bei einer Fitnessübung, der zur Trainingsplanung genutzt werden kann. Als Referenzgröße wird in der Regel das zu verwendende Gewicht oder den Prozentsatz an der Maximalkraft eines Athletens.
Was ist die Reizdichte?
Reizdichte (stimulus density), als Belastungskomponente das zeitliche Verhältnis von Trainingsreiz (Belastungsstärke) und Erholung; Belastungsdichte, in der Regel reguliert durch die Pause.
Was versteht man unter Reaktivkraft?
Was versteht man unter Reaktivkraft? Zwischen der exzentrischen und konzentrischen Muskelarbeit entsteht eine kurzzeitige Dehnung der Muskulatur. Diese Dehnung bewirkt eine unwillkürliche Voranspannung des betroffenen Muskels. Die Reaktivkraft kann als eine Sonderform der Schnellkraft gesehen werden.
Welche Belastungsparameter gibt es?
Belastungsparameter im Training
- Belastungshäufigkeit.
- Belastungsumfang.
- Belastungsdichte.
- Belastungsintensität.
- Belastungsdauer.